gingerup

Home ginger up yogastudio Köln Yoga gingeruo Köln Kurse ginger up Köln Yoga Community ginger up Köln Studio gingerup Köln News gingerup Köln Yoga
       
                   

       
     
Yoga ginger up Köln
Ashtanga Yoga Köln
Gesundheit + Yoga Köln
Geschichte des Yoga
Yoga + Religion Köln
Fragen zum Yoga und ginger up Köln
Lexikon gingerup Köln
   

Fachwörter - Sanskrit-Lexikon

Die Hartha-Yoga Pradipika zum nachlesen - hier >>

Die Atmung: Bandhas hier>>

Philosophie und Yoga - Die Chakren, Samkhya und Vedanta - hier>>

 

Lexikon:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Abhyasa » Übung
Achara » Verhalten
Acharya » Meister
Adhara » Stütze, Fundament
Adharma » Unrecht
Adhikari » Qualifizierter Schüler
Adishesha » Weltenschlange, auf der Vishnu ruht
Aditya » Sonne, Sonnengott
Adwaita » Nichtdualistisch
Agama » alte Schriften zur Verehrung von Vishnu, Shiva und Shakti
Agami » Karma, welches jetzt neu geschaffen wird
Agni » Feuer, Verdauungsfeuer
Ahamkara » Ego
Ahara » Nahrung
Ahimsa » Gewaltlosigkeit, Rücksichtnahme; eine der fünf Yamas
Aishwarya » Pracht, Glanz
Airareya Upanishad » eine der Upanishaden
Ajna Chakra » 6. Chakra, Stirnchakra
Ajnana » Unwissenheit
Ajnani » Unwissender
Akasha » Äther, Raum
Akashachronik » Summe aller aufgezeichneten Gedanken
Akshara » Silbe
Amba » Mutter, Name von Durga, der göttlichen Mutter
Amrita » Nektar
Anahatha Chakra » 4. Chakra, Herzchakra
Anahata » Klänge innere Klänge, die in tiefer Meditation gehört werden können
Ananda » Wonne, Freude
Anandamaya Kosha » Wonnehülle; Kausalkörper
Anga » Teil; Glied
Annamaya Kosha » Nahrungshülle; physischer Körper
Antar » Innen
Antarkarana Geist, Psyche
Anuloma Viloma » Wechselatmung
Apana » eines der fünf Prana Vayus
Aparigraha » Zufriedenheit; eine der fünf Yamas
Apas » Wasser
Aranyaka » Erklärung; zweiter Teil der Veden
Arati » Lichtzeremonie
Ardha Matsyendrasana » Drehsitz; eine Körperstellung des Yoga
Arhata » Meister
Arier » wörtlich „die Reinen“
Arjuna » Heerführer, Schüler Krishnas
Artha » Wohlstand, Reichtum
Asana » Körperstellung
Asat » Unwahrheit
Ashanti » Unfrieden
Ashram » Meditationszentrum, Ort der Anstrengung
Ashta » Acht
Ashtanga » der achtgliedrige Weg des Yoga nach Patanjali
Ashwattha » heiliger Feigenbaum
Asteya » Neidlosigkeit, Freiwerden von materiellen Bedürfnissen; eine der fünf Yamas
Asura » Dämon
Atharva Veda » einer der vier Veden
Atma Sakshatkara » Selbstverwirklichung
Atman » Selbst
Avarana » Schleier
Avastha » Zustand
Avatar » körperliche Manifestation Gottes
Avidya » Unwissenheit
Ayurveda » Indische Naturheilkunde

Abhanga wörtlich ohne Bruch; eine Heilige Schrift, ein Werk ohne Fehler; Lied zur Verehrung Gottes
Abharana Juwelen; Teil einer Puja (Verehrungsritual): Schmücken der Statuen mit Ketten etc.
Abhimana Stolz, Überheblichkeit
Abhyasa Übung
Achamana rituelle Spülung und Reinigung des Mundes zu Beginn einer religiösen Zeremonie
Achara Verhalten
Acharya spiritueller Meister
Acintya unbegreiflich
Acyuta unfehlbar
Adhama der Geringste
Adhama Adhikari weniger geeigneter Schüler
Adhara Stütze, Fundament
Adharma Unrecht; Gegenteil von Dharma
Adhibhutam die materielle Natur
Adhikari qualifizierter Schüler
Adhiyajna die Überseele, Gott im Herzen eines jeden Lebewesens
Adhvaryu Priester; derjenige, der den Yajurveda rezitiert und Opferhandlungen ausführt
Adhyasa Irrtum; falsche Identifikation; Übertragung
Adhyatma auf das Selbst bezogen
Adishesha Weltenschlange, auf der Vishnu ruht
Aditi die Mutter der Halbgötter
Aditya Sonne; Sonnengott
Adityas Söhne Aditis
Adwaita, Advaita nichtdualistisch
Adwaita Vedanta nichtdualistischer Vedanta; Philosophie des absoluten Monismus
Adwaitin Anhänger der Adwaita Vedanta
Agama Herkommen, Herkunft; Alte Schriften zur Verehrung von Vishnu, Shiva und Shakti
Agami Karma neu geschaffenes Karma; Karma, das jetzt neu geschaffen wird
Agarbha Pranayama einfaches Pranayama ohne Mantra
Agneyi zu Agni gehörig; feurig
Agni Feuer
Agni Hotra Yajna Feueropfer
Agni Sara Essenz des Feuers; Kriya (Reinigungsübung), bei der durch Bewegung der Bauchmuskeln die Bauchorgane massiert werden
Agnitattva Element Feuer
Aham Brahmasmi Ich bin Brahman; eines der Mahavakyas aus den Veden
Ahamgraha Upasana Verehrung der Welt als das eigene Selbst
Ahamkara Ego
Ahanta Ichhaftigkeit
Ahara Nahrung
Ahimsa Nichtverletzen; wichtigstes Yama (ethisches Gebot)
Ahmin Amen bei den Mohammedanern
Ahuramazda Höchster Gott im Zoroastrismus
Aim Bija-Mantra von Saraswati
Aishwarya Pracht, Glanz; Eigenschaften Gottes (Ishwaras)
Aitareya Upanishad eine der Upanishaden
Ajam geboren
Ajati Vada vedantische Theorie der Nicht-Schöpfung
Ajna Chakra Augenbrauenzentrum; Stirnzentrum; drittes Auge
Ajnana Unwissenheit
Ajnani Unwissender
Akarma, naishkarma Tat, aus der kein Karma entsteht
Akasha Äther; Raum; subtilstes der fünf Elemente
Akashachronik Summe aller aufgezeichneten Gedanken in der Gedankenatmosphäre
Akbar Moghul Kaiser im 17. Jahrhundert
Akhanda ununterbrochen
Akshara Silbe
Akshi Auge
Alambana Stütze, Konzentrationshilfe
Alambu Stütze, Halt, insbesondere für die Meditation
Alambusa eines der zehn Haupt-Nadis (Energiekanäle)
Alandi indischer Ort bei Poona
Alasya Lethargie, Faulheit, Trägheit
Alata Chakra Feuerkreis
Allopathie westliche, klinische Medizin
Amalaka Name einer indischen Frucht
Amara Purusha großer unsterblicher Meister
Amari Nektar; Urin
Amaroli 1. eine der Mudras, mit der die sexuelle Energie sublimiert wird; 2. Trinken des eigenen Urins
Amba Mutter; Name von Durga, der göttlichen Mutter
Ambhasi Dharana Konzentration auf das Wasserelement
Ambika Name von Durga
Amla Ölsorte
Amnaya Heilige Tradition; Veden
Amrita Nektar
Amsa oder Amsha Teil
Amsha Avatar teilweise Inkarnation Gottes
Anahata Chakra Herz-Chakra; Energiezentrum im Herzen bzw. in der Brustwirbelsäule
Anahata Klänge innere Klänge, die in tiefer Meditation oder in vollkommener Stille gehört werden können
Analhaq Ich bin Er; Sufisches Mantra
Ananda Wonne; Freude
Anandamaya Kosha Wonnehülle; Kausalkörper; subtilste Hülle um das Selbst
Ananta 1. unendlich, ohne Ende; Beiname Vishnus; 2.Name der Schlange auf der Vishnu ruht
Anantapadmanabha Beiname von Vishnu
Ananthanarayan Schüler von Swami Sivananda; schrieb eine Biografie von Swami Sivananda und gab einen Teil von Sivanandas Schriften heraus
Anasuya Name einer großen Weisen
Anatma Nichtselbst
Andal indische Heilige
Anga Teil; Glied
Angula Fingerbreit; indische Maßeinheit
Anima Verkleinerung des Körpers; eine der Siddhis (übernatürliche Kräfte) der Yogis
Anitya nicht-ewig
Annamaya Kosha Nahrungshülle; physischer Körper
Antahkarana inneres Instrument; Geist; Psyche
Antar innen
Antaranga innerer Teil
Antaratman inneres Selbst
Antarkarana inneres Instrument; Geist, Psyche
Antaryamin innerer Zeuge; Beobachter; das Selbst
Anubhava Selbstverwirklichung
Anuloma Viloma Wechselatmung
Apana eines der fünf Prana Vayus; beherrscht Ausscheidung, Sexualität und Menstruation
Apandura bleiches Weiß
Apara nicht Höchstes; relativ
Apara Vidya Relatives Wissen
Aparigraha Zufriedenheit; Nichtannehmen von Geschnken; nicht gierig sein; eine der fünf Yamas
Aparokshanubhuti direkte Erkenntnis; Titel eines Werkes von Shankaracharya
Apas Wasser
Apaurusheya übermenschlich
Appar Tamil Heiliger
Appayya Dikshitar Tamil Heiliger
Apsaras Nymphen
Apurna nicht voll
Arambha Avastha ein durch Pranayama erreichter Zustand
Aranyaka Erklärungen; zweiter Teil der Veden
Arati Lichtzeremonie
Archana Opfer von Reis oder Blumen; Teil einer Puja
Ardha Halb
Ardha Matsyendrasana Drehsitz; eine der zwölf Grundstellungen im Hatha Yoga
Ardhangini Hälfte; Bezeichnung für die Gattin
Arghya das Opfern
Arhata Heiliger, Meister
Arjuna Heerführer der Pandhavas; Schüler von Krishna
Artha Wohlstand, Reichtum; eine der vier Hauptbestrebungen des Menschen
Aruna Morgendämmerung
Arya Edler; gastfreundlich
Aryaman vedischer Gott; einer der Adityas
Asamprajnata Samadhi nichtdualistischer Meditationszustand; Erfahrung der Einheit
Asana Stellung; Sitzhaltung für die Meditation; Körperstellung
Asanga Loslösung vom materiellen Bewusstsein
Asat Unwahrheit, zeitweilig
Ashanti Unfrieden
Ashrama 1. Zuflucht; 2. Lebensalter; 3. Ort, an dem sich Schüler um den Meister versammeln, um Yoga zu üben
Ashtau Acht
Ashtakshara Mantra achtsilbiges Mantra: OM NAMO NARAYANAYA
Ashtakshari derjenige, der das Ashtakshara Mantra wiederholt
Ashtanga acht Stufen des Raja Yoga: Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi
Ashtavakra acht Krümmungen; indischer Weiser
Ashwattha heiliger Feigenbaum; Symbol der Schöpfung in der Bhagavad Gita
Ashwini Zwillingsgötter
Asi Du bist
Asteya nicht stehlen; eine der fünf Yamas
Asura Dämon
Asuri dämonisch
Atharva Veda Schwarzer Veda; einer der vier Veden
Ati Sehr; zuviel; übermäßig
Ati Prashna transzendente Frage, die mit dem Intellekt nicht beantwortet werden kann
Atindriya jenseits der Reichweite der Sinne; Attribut Brahmans
Atma das Selbst
Atma Nivedana völlige Selbsthingabe an Gott, vollkommene Selbsthingabe
Atma Sakshatkara Selbstverwirklichung
Atman Selbst
Atmasamarpana Verschmelzung des Selbst
Avadhani aufmerksam, konzentriert
Avadhuta Unbekleideter
Avahana Anrufung, Herbeirufung; Teil der Puja
Avanti Name einer Heiligen Stadt; das heutige Ujjayini
Avarana Vorhang, Schleier; Schleier der Unwissenheit
Avastha Zustand
Avatar Inkarnation, Herabkunft Gottes
Avidya Unwissenheit
Avyaktam unmanifestiert
Ayam dieser, diese
Ayodhya Pilgerstadt in Indien; Hauptstadt des Königreichs vom Rama
Ayudha Puja Verehrung des Göttlichen in den Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens

Baba » Vater
Bahya » außen
Bandha » Verschluß
Bhagavad » göttlich
Bhagavad Gita » wichtigste Yogaschrift
Bhagwan » Gott; derjenige der Glückseligkeit besitzt
Bhajan » Lied, Gesang
Bhakta » Verehrer
Bhakti » Hingabe
Bhakti Yoga » Yoga der Hingabe
Bhaskara » Sonne
Bhastrika » Atemübung des Yoga
Bhati » scheinen, strahlen
Bhavana » Gefühl, Einstellung, Emotion
Bhava » Gefühl, Hingabe
Bhikku » Buddhistischer Mönch
Bhramari » Atemübung des Yoga
Bhujangasana » Kobra-Stellung, eine Körperstellung des Yoga
Bhumi Devaa » Göttin Erde
Bhumikas » Stadien zur Vollkommenheit
Bhur Loka » Erdebene
Bhuta » Geist
Bhuvar » Loka Astralebene
Bija » Same
Bija Mantra » Samen-Mantra, nur aus einer Silbe bestehend
Bindu » Punkt, Essenz
Brahma » Schöpfer, Teil der hinduistischen Trinität
Brahmacharya » Freiwerden von Bedürftigkeit, eine der fünf Yamas
Brahman » der Absolute
Brahmana » Brahmane, Priester
Brahmashakti » Kraft der Schöpfung
Buddha » Erleuchteter

Baba Vater

Babu Vater

Badarayana Autor der Brahma Sutras; anderer Name für Vyasa

Badrinarayan indische Stadt

Badrinath indische Stadt

Bahu Arm

Bahya außen; äußerlich

Bala 1. Kind; 2. Starker

Bandha Verschluß
Bandhatraya drei Verschlüsse für das Pranayama: Mula, Jalandhara, Uddhiyana
Bania Kaufmann
Bankibehari Beiname Krishnas
Banyan Affenbrotbaum
Baroda indische Stadt

Bartrihari indischer König

Basti Enddarmspülung; eine der sechs Kriyas (Shatkarmas) des Hatha Yoga

Benares indische Stadt; früher Varanasi

Bhagavad göttlich

Bhagavad Gita wichtigste indische Heilige Schrift

Bhagavan Göttlicher; Gott

Bhagavatam wichtige indische Heilige Schrift zur Verehrung von Vishnu bzw. Krishna

Bhagavatar göttliche Inkarnation

Bhagavati Göttliche; Göttin

Bhagiratha indischer König

Bhajan Lied, Gesang

Bhakta Verehrer; Gläubiger; Devotee

Bhakti Hingabe

Bhakti Yoga der Yoga der Hingabe

Bharata 1. indischer König; 2. Indien; 3. Bruder Ramas

Bhaskali indischer Weiser

Bhaskara Sonne

Bhasma Heilige Asche

Bhastrika Atemübung zur Erweckung der Kundalini

Bhati scheinen; strahlen; glänzen

Bhava Gefühl; Einstellung; Emotion

Bhavana innere Einstellung; Konzentration; Imagination

Bhavani die Hingebungsvolle; Beiname von Parvati (Gemahlin Shivas)

Bheda Trennung

Bhedabheda Trennung und Nichttrennung; Erfahrung des Mystikers, der sich gleichzeitig als eins mit Gott und getrennt erlebt

Bhikku buddhistischer Mönch

Bhiksha Bettelgabe

Bhima indischer Held; Bruder Arjunas

Bhindi indische Gemüsesorte

Bhishma indischer Held und Weiser; Großonkel Arjunas

Bhoga Vergnügen

Bhogi einer, der sich den Sinnesfreuden hingibt

Bhoja indischer König

Brahma 1. das erste erschaffene Lebewesen; 2. Gott Brahma

Brahmaloka Reich Brahmas

Brahman Weltseele im Unterschied zur Atman, Einzelseele

Bhramara Biene

Bhramari Atemübungen, welche das Summen einer Biene imitiert

Bhrigu indischer Weiser aus den Veden

Bhu Erde

Bhuchara Siddhi übernatürliche Kraft, welche dem Yogi ermöglicht, wilde Tiere zu beherrschen

Bhujanga Kobra

Bhujangasana Kobra; eine Yoga-Stellung

Bhujangini Schlangenkraft; Schlangengöttin; Beiname der Kundalini

Bhukti Vergnügen

Bhuma das Unendliche

Bhumi Devi die Göttin Erde

Bhumikas Stadien zur Vollkommenheit

Bhupura Rand eines Yantra

Bhur Loka Erdebene

Bhusunda Name eines Yogi, dessen Lebensgeschichte in der Yoga Vashishtha erzählt wird

Bhuta Geist

Bhuvarloka Astralebene

Bija Same

Bija Mantra Samen-Mantra; Mantra, das nur aus einer Silbe besteht

Bijakshara Bija Mantra (s.o.)

Bindu Punkt; Essenz

Bodha Erkenntnis

Brahma Schöpfer; Teil der hinduistischen Trinität, welche aus Brahma (Schöpfer), Vishnu (Erhalter) und Shiva (Zerstörer) besteht

Brahma Chintana Meditation über Brahman

Brahma Nishta Guru selbstverwirklichter Meister

Brahma Shrotri ein Lehrer, der in den Schriften bewandert ist und Brahman erfahren hat

Brahmabhyasa Übung, um Brahman zu erreichen; Jnana Yoga

Brahmachari jemand, der Brahmacharya beachtet; jemand, der das Keuschheitsgelübde abgelegt hat; Schüler

Brahmacharya wörtlich Verhalten, das zu Brahman führt; sexuelle Enthaltsamkeit; Selbstbeherrschung

Brahmagranthi unterster der drei Knoten (Energieblockaden) in der Sushumna (feinstoffliche Wirbelsäule); steht für Mala (Selbstsucht) und die Schwierigkeit, die physische Welt zu transzendieren

Brahmakara Vritti der ständige Gedanke an Brahman

Brahmamuhurta Stunde Brahmans; die Zeit zwischen 3:30-5:30 Uhr, die besonders für die Meditation geeignet ist

Brahman das Absolute

Brahmana Brahmane; Priester; Angehöriger der Priesterkaste

Brahmanadi Energiekanal in der Sushumna (feinstoffliche Wirbelsäule)

Brahmanas Teil der Veden, der die brahmanischen Erläuterungen zu den Samhitas enthält

Brahmanda Ei Brahmas; Makrokosmos

Brahmanishta Guru spiritueller Lehrer, welcher Brahman verwirklicht hat

Brahmarandhra Fontanelle an der Schädeldecke

Brahmarishi vollkommener Rishi (Seher)

Brahmashakti Kraft der Schöpfung

Brahmavid Kenner Brahmans (Vid=Kenner)

Brahmavidvara exzellenter Kenner Brahmans (Vara=exzellent); jemand, der sich auf der Asamashakti Bhumika befindet

Bramavidvariya vollkommener Kenner Brahmans (Variya=Steigerungsform von Vara); jemand, der sich auf der Padarthabhavani Bhumika befindet

Brahmavidvarishtha ganz exzellenter Kenner Brahmans (Varishtha=höchste Steigerungsform von Vara); jemand, der sich auf der Turiya Bhumika befindet

Brahmin Brahmane, Priester

Brahmo Samaj hinduistische Glaubensrichtung, die im 19. Jhdt. gegründet wurde

Brahmoismus siehe Brahmo Samaj

Bramavidvariya vollkommener Kenner Brahmans
Brimh das Anschwellen
Brindavan indischer Pilgerort; Ort, an dem Krishna lange Zeit verbracht hat (auch Vrindavan geschrieben)
Brinjal indisches Gemüse
Buddha Erleuchteter
Buddhi Intellekt; Unterscheidungskraft

Chakra » wörtlich „Rad“; Energiezentrum
Chandala » Kastenloser
Chandra » Mond
Charu » indische Speise
Chid » Bewusstsein
Chidatma » Bewusstsein des Selbst
Chin-Mudra » Fingerstellung zur Energielenkung
Chitta » Unterbewusstsein, Geist, Psyche

Chaitanya Bewusstsein

Chakra wörtlich Rad; Energiezentrum im Astralkörper

Chakshu Auge

Chamundi Beiname von Kali; Zerstörerin von Chanda und Munda

Chandala Kastenloser

Chandana Sandelholzpaste

Chandi Beiname von Kali

Chandra Mond

Chang Dev indischer Heiliger

Chapati Fladenbrot

Charu indische Speise: Mischung aus Reis, Ghee, braunem Zucker und Milch

Chaturmasya Gelübde der Entsagung, das man sich für vier Monate im Jahr auferlegt

Chatushtaya vier Eigenschaften eines Schülers, die notwendig sind auf dem spirituellen Weg: Vairagya (Leidenschaftslosigkeit), Viveka (Unterscheidungskraft), Shatsampat (sechsfache Tugenden), Mumukshutwa (intensives Verlangen nach Befreiung)

Chhandogya Upanishad eine der wichtigsten Upanishaden (alte indische Heilige Schriften)

Chid Bewusstsein

Chidananda Wissen und Glückseligkeit; unsere wahre Natur

Chidatma Bewusstsein des Selbst

Chikkus indische Obstsorte

Chilli Scharfes Gewürz

Chinmaya Bewusstsein

Chinmudra Handhaltung, bei der Daumen und Zeigefinger zusammengehalten werden; Symbol für die Selbstverwirklichung.

Chiranjivi ewig Lebender; immer jung Bleibender

Chit Bewusstsein; reines Sein

Chitra klar, hell; Nadi im Inneren der Wirbelsäule

Chitta 1. Unterbewusstsein; 2. Geist, Psyche

Chudala Name einer weisen Königin in der Yoga Vashishtha

Dakini » Göttin
Dama » Kontrolle der Sinne
Dana » Wohltätigkeit
Dasha » Zehn
Daya » Mitleid
Deha » physischer Körper
Deha Shuddi » Reinheit des physischen Körpers
Devata » Gottheit
Dhanurasana » Bogen; eine Körperstellung des Yoga
Dharana » Konzentration
Dharma » Pflicht; Gesetz; rechtes Handeln
Dhyana » Meditation
Diksha » Einweihung
Dipika » Licht, Lampe
Dirgha » lang
Divya » göttlich
Diwali » Lichterfest
Dosha » Konstitutionstyp im Ayurveda
Dridhata » Beständigkeit
Dschungel » sehr dichter Wald
Durga » Göttin; kosmische Energie; Gemahlin Shivas
Dwesha » Abneigung

Daivi göttlich

Daivi Shatsampat die sechs göttlichen Tugenden

Dakini Göttin

Dakshinamurti großer mythologischer Meister; gilt als Inkarnation Shivas

Dama Kontrolle der Sinne

Dana Wohltätigkeit

Danda Stock

Darjeeling indischer Ort an den Vorbergen des Himalaya; bekannt für sein mildes Klima im Sommer

Darshana wörtlich Sicht; 1. Philosophiesystem; 2. Vision Gottes; 3. Anblick einer Statue im Tempel oder eines selbstverwirklichten Meisters

Dasendriya die zehn Sinnesorgane: Ohren, Augen, Zunge, Nase, Haut, Hände, Beine, Sprache, Anus und Genitalien

Dasha Zehn

Dasharatha Vater Ramas; großer König in der Ramayana

Dasya Diener

Dattatreya indischer Heiliger; gilt als Inkarnation von Brahma, Vishnu und Shiva

Daya Mitleid

Deha Physischer Körper

Deha Shuddhi Reinheit des physischen Körpers

Dehadhyasa Identifikation mit dem physischen Körper

Dehra Dun Stadt bei Rishikesh

Deva 1. Gott; 2. Gottheit; 3. Engelswesen

Devadatta von Gott gegeben; 1. Name des Muschelhorns von Arjuna; 2. Name eines der fünf Nebenpranas; verantwortlich für das Gähnen

Devaki Mutter Krishnas

Devaki-nandana Devakis Freude: Krishna

Devanagari Sprache der Götter; die Schrift, in der Sanskrit und viele andere indischen Sprachen geschrieben werden

Devata Gottheit

Devi Göttin

Dhal Hülsenfrucht; Linsengericht

Dhammapada Heilige Schrift der Buddhisten

Dhananjaya Reichtum gewinnend; Beiname Arjunas; Name eines der fünf Nebenpranas, verantwortlich für die Zersetzung des Körpers nach dem Tod

Dhanura Bogen

Dhanurasana Bogen; eine Yoga-Stellung

Dhanvantari Begründer der Ayurveda

Dharana Konzentration; eine der Ashtangas (acht Stufen) im Raja Yoga System

Dharma Pflicht; Gesetz; Religion; rechtes Handeln; eine der vier Hauptbestrebungen des Menschen

Dharma Megha Samadhi höchster Samadhi; vollständiger Samadhi; Nirvikalpa Samadhi

Dhatu essentieller Teil

Dhauti Magenreinigung; eine der Shatkriyas

Dhira jemand, der von materieller Energie nicht beeinflusst wird

Dhritarashtra Vater von Duryodhana; indischer König

Dhruva großer Asket; Polarstern

Dhupa Räucherwerk

Dhyana Meditation; siebter der Ashtangas (acht Stufen des Raja Yoga)

Diksha Einweihung

Diksha Guru Einweihungslehrer; der Lehrer, der die spirituelle Einweihung gibt

Dipa Licht

Dipika Licht; Leuchte; Lampe

Dirgha lang

Divya göttlich

Diwali Lichterfest

Dosha 1. Konstitutionstyp in der Ayurveda; 2. Unreinheit, Fehler

Draupadi Frau Arjunas

Dridhata Beständigkeit

Drishti Sichtweise

Durga Göttin, welche Mütterlichkeit repräsentiert; kosmische Energie; Gemahlin Shivas; weiblicher Aspekt des Absoluten

Duryodhana in der Bhagavad Gita König der Kauravas

Dusserah anderer Name für Navaratri, das Fest der Göttlichen Mutter

Dwadashakshara Mantra das zwölfsilbige Mantra von Krishna (Om Namo Bhagavate Vasudevaya)

Dwaita Dualismus

Dwara Tor

Dwaraka Kontinent, auf dem Krishna wohnte

Dwarakanath Meister Dwarakas, Beiname Krishnas

Dwesha Abneigung

Eka » Eins
Ekadashi » der elfte Tag nach Vollmond und nach Neumond
Ekagrata einpünktige Konzentration

Ekakshara Mantra das einsilbige Mantra (OM)

Ekoham ich bin eins

Ektar Tambura Tromme

Gandharva » Engelswesen
Ganesha » Hinduistischer Gott
Garuda » Adler; Reittier Vishnus
Garudasana » Adler-Stellung; eine Körperstellung des Yoga
Gatha » Gesang, Lied, Vers
Gayatri » Heiliger Spruch aus den Veden
Ghatikas » Zeitmaß; etwa 30 min.
Ghee » Butterfett
Gheranda » großer Hatha-Yoga-Meister
Gheranda Samhita » eines der grundlegenden Werke des Hatha-Yoga
Gita » Gesang
Gopa » Kuhhirte
Goraksha Shatakam » bekanntes Hatha Yoga Werk
Granthi » Knoten, Energieblockade
Grihasta » Mensch, der im Berufs- und Familienleben steht
Guna » Eigenschaft der Natur
Guru » Titel für spirituellen Lehrer

Gajendra Herr der Elefanten

Gandha Geruch

Gandharva Engelswesen

Gandhi Name eines indischen Heiligen, Weisen und Politikers, der Indien in die Unabhängigkeit führte

Ganesha Hinduistischer Gott; Sohn Shivas; steht für die Überwindung aller Hindernisse und die Kraft anzufangen

Ganga Fluß Ganges; gilt als Verkörperung der Göttin

Gangadhara der den Ganges trägt; Beiname von Shiva

Gangotri Ort nahe der Quelle des Ganges

Ganika Prostituierte

Garam Masala Gewürzmischung

Gargi indische Yogini

Garuda Adler; Reittier Vishnus

Garudasana Adler; eine Yoga-Stellung

Gatha Gesang, Lied, Vers

Gaudapacharya großer Meister des 8. Jhdts; Meister des Meisters von Shankaracharya

Gaudapada siehe Gaudapacharya

Gauranga Bengalischer Meister des 16. Jhdts.

Gauri Beiname von durga

Gayatri 1. heiliger Spruch aus den Veden; 2. hinduistische Göttin, Gemahlin Brahmas (des Schöpfers)

Gerua Orange; die Farbe der Kleider eines Swamis

Ghata ein durch Pranayama erreichter Bewusstseinszustand

Ghatikas Zeitmaß; etwa 90 Minuten

Ghee Gereinigte, geschmolzene Butter

Gheranda großer Hatha Yoga Meister

Gherandha Samhita eines der grundlegenden Werke des Hatha Yoga; verfaßt von Gherandha

Ghrina Haß

Giri Berg

Giridhara Träger des Berges; Beiname Krishnas

Girish Beiname Shivas; der auf dem Berg Lebende

Gita wörtlich Gesang; Abkürzung für Bhagavad Gita

Gita Rahasya Bal Gangadhar Tilaks Kommentar zur Bhagavad Gita

Godavari indischer heiliger Fluß

Gokula Ort, an dem Krishna seine ersten Jahre verbrachte

Gopa Kuhhirte

Gopala Beschützer der Kühe; Beschützer aller Wesen; Beiname Krishnas

Gopi Kuhhirtin; Milchmädchen; Verehrerin Krishnas

Gorakhnath bekannter Hatha Yoga Meister

Goraksha Shatakam bekanntes Hatha Yoga Werk

Gosvami Meister der Sinne

Govardhana Name eines Berges, der in der Mythologie Krishnas eine Rolle spielt

Govinda Herr der Kühe, Beschützer der Welt; Beiname von Krishna

Govindacharya großer Meister des 8. Jhdts; Meister von Shankaracharya

Govindapada siehe Govindacharya

Grantha Buch

Granthi Knoten, Energieblockade

Grihastha Haushalter; Mensch, der im Berufs und Familienleben steht

Grihastya 4. Ashrama (Lebensalter): Berufs- und Familienleben

Guda 1. Dumpfheit, Trägheit; 2. Anus

Guna Eigenschaft in der Natur. Es gibt drei Gunas: Rajas (Unruhe), Tamas (Trägheit) und Sattwa (Leichtigkeit, Licht, Harmonie)

Gupta geschützt, geheim; Beiname Vishnus

Gurkhas indischer Volksstamm, bekannt für seine Tapferkeit

Guru Lehrer; spiritueller Führer; wörtlich Beseitiger der Dunkelheit

Guru Nanak indischer Religionsstifter; Begründer des Sikhismus

Gurudev Anrede eines Guru

Guruguha Höhle des Gurus

Gurukula Lehrsystem, bei dem der Schüler im Haushalt des Lehrers wohnt und sowohl Unterweisungen bekommt als auch dem Lehrer dient

Ha » Sonne
Hakini » Göttin
Halva » Süßspeise aus Gries
Ham » Bija-Mantra
Hamsa » Schwan
Hanuman » Affengott
Hara » Zerstörer
Hastijihva » eines der wichtigsten Nadis
Hatha » Bemühung
Hatha Yoga » Yoga der Körperbeherrschung
Hatha Yoga Pradipika » Hauptwerk des Hatha-Yoga
Havan » Opferzeremonie
Himsa » Verleztung, Gewalt
Homa » Feuerzeremonie
Hrid » Herz
Hrim » Bija-Mantra

Ha Sonne

Hakini Göttin

Halva Süßspeise aus Gries

Ham Bija-Mantra des Vishuddha Chakra

Hamsa Schwan; Symbol für Brahman und den lebend Befreiten (Jivanmukta)

Hanuman Affengott; Verehrer Ramas

Hara Zerstörer; Beiname Shivas

Hari der zu sich hinzieht; Beiname Vishnus

Harischandra mythologischer König, bekannt für seine Wahrhaftigkeit und Rechtschaffenheit

Hastijihva eines der zehn wichtigsten Nadis (Energiekanäle)

Hatha 1. Bemühung; 2. Ha = Sonne; Tha = Mond

Hatha Yoga Yoga der Körperbeherrschung

Hatha Yoga Pradipika Hauptwerk über Hatha Yoga; Autor: Swatmarama

Havan Opferzeremonie

Himsa Verletzung, Gewalt

Hiranyagarbha kosmischer Geist

Homa Feuerzeremonie

Hrid Herz

Hrim Bija-Mantra Shivas

Icca » Wille
Ida » eines der wichtigsten Nadis
Indra » König der Götter
Indriyas » Sinnesorgane und Handlungsorgane
Ishta Devata » Schutzgottheit
Ishwarapranidhana » Hingabe, Vertrauen; eine der fünf Niyamas
Ishwara » persönlicher Gott
Itihasa » Heilige Schrift der Hindus

Iccha Wille

Ida eines der drei wichtigsten Nadis (Energiekanäle). Befindet sich auf der linken Seite und steht in Verbindung mit der Mondenergie

Iddli indische Linsenknödel

Indra König der Götter; beherrscht das Wetter

Indraloka Indras Reich

Indriyas Sinnesorgane und Handlungsorgane

Indus indischer Fluß

Isha Gott

Ishta Geliebt, verehrt, respektiert

Ishta Devata Schutzgottheit; persönlicher Gott; Aspekt Gottes, den man besonders verehrt

Ishwara persönlicher Gott

Ishwara Pranidhana Hingabe an Gott; eine der fünf Niyamas

Ishwarapanidhaya Hingabe an Gott; eine der Niyamas

Ishwararpana Hingabe an Gott

Iti so

Itihasa jüngste der vier wichtigsten Heiligen Schriften der Hindus; Heldenepos

Jagad » Welt, Schöpfung
Jagadamba » Mutter der Welt
Jala » Wasser
Jalandhara Bandha » Kinnverschluß
Janaka » Indischer Heiliger und König
Japa » Wiederholung eines Mantras
Jaya » Gruß, Verehrungsformel
Jayanti » Geburtstag
Jiva » Individuelle Seele
Jivanmukti » Befreiung
Jnana » Wissen, Weisheit
Jnana Yoga » Yoga des Wissens
Jnanaloka » eine der sieben Ebenen
Jyoti » Licht

Jadabharata mythologischer Jnana Yoga Meister

Jagad Welt, Schöpfung

Jagadamba Mutter der Welt; Beiname Durgas

Jagrat Wachzustand

Jaimini 1. Name eines vedischen Rishis; 2. Begründer des Purva Mimamsa Systems

Jainismus Religion in Indien, die vollkommene Gewaltlosigkeit predigt

Jains Anhänger des Jainismus

Jaipur Stadt in Rajasthan

Jala Wasser

Jalandhara Bandha Kinnverschluß

Jalastambha auf dem Wasser liegen (Toter Mann)

Jamuna indischer Fluß (auch Yamuna geschrieben)

Janaka indischer Heiliger und König; Vater Sitas

Janardhana derjenige, der wachrüttelt, aufweckt; Beiname Krishnas

Janmashtami Geburts

Janushirshasana Kopf-Knie-Stellung

Japa Wiederholung des Mantras

Jatharagni Verdauungsfeuer

Jaya Sieg, Gruß, Verehrungsformel

Jayanti Geburt

Jiva individuelle Seele

Jivanmukta lebend Befreiter

Jivanmukti Befreiung

Jivatman individuelle Seele

Jnana Wissen, Weisheit

Jnana Yoga Yoga des Wissens

Jnanabhyasa Übung des Wissens

Jnanadeva indischer Heiliger

Jnanaloka eine der sieben Ebenen

Jnaneswari die Göttin der Weisheit; Beiname Durgas

Jnani Weiser; einer der durch Jnana Yoga die Verwirklichung gefunden hat

Jumna indischer Fluß, auch Yamuna geschrieben

Jyeshtha das Älteste

Jyoti Licht

Jyotsna Kommentar zur Hatha Yoga Pradipika, geschrieben von Brahmananda im 19. Jhdt.

Kaivalya » Befreiung
Kajal » in Strichen aufzutragende, meist schwarze Schminke
Kala » Zeit
Kalpa » Zeitalter
Kama » Wunsch, Begierde
Kamala » Lotus
Kamandalu » Bettelschale
Kanta » Schönheit
Kapala » Schädel
Kapalabhati » Atemübung des Yoga
Kapha » eine der drei Doshas des Ayurveda
Karana » Ursache
Karana Sharira » Kausalkörper
Karma » Handlung; Gesetz von Ursache und Wirkung
Karuna » Mitleid
Katha » Indischer Tanz
Kaya » Körper
Kevala » natürlich
Kevala Kumbhaka » eine Atemtechnik des Yoga
Kilaka » Verschluss
Kinnaras » Astralwesen
Kirtan » Mantra-Singen
Klesha » Ursache des Leides
Kohsa » Hülle
Kriya » Handlung, Reinigungsübung
Kshatriya » Krieger
Kshetra » Feld; Schlachtfeld
Kuhuh » eines der Nadis
Kumbhaka » Luftanhalten
Kumkum » heiliges Pulver
Kundalini » Bezeichnung für die schöpferische Kraft im Menschen
Kunjar Kriya » Reinigungsübung des Yoga
Kutir » Hütte, Haus

Kabir indischer Heiliger des 16. Jhdts.

Kailash heiliger Berg Shivas

Kaivalya Befreiung

Kakini Göttin

Kala Zeit

Kalas Strahlen

Kalatita derjenige, der die Zeit überwunden hat

Kali weibliche Gottheit

Kalki Zehnter Avatar Vishnus, der das Ende dieser Zeit einleiten soll

Kalpa Zeitalter; Ritual; Gedanke

Kalpana Gedanke

Kama 1. Wunsch, Begierde, Sinnesbefriedigung; Wollust: 2. Name des Liebesgottes

Kamananda Liebesgott

Kamala Lotus

Kamalasana Lotussitz, auch Padmasana genannt

Kamandalu Bettelschale

Kameshwari Göttin der Begierde; Beiname Durgas

Kamsa indischer König und Dämon; wurde von Krishna überwunden

Kanda 1. Kapitel, Abschnitt; 2. Ort, an dem die meisten Nadis (Energiekanäle) zusammenlaufen (zwischen Geschlechtsorganen und Anus); ungefähr am Perineum

Kanta Schönheit

Kapala Schädel

Kapalabhati wörtlich scheinender Schädel; Atemübung mit schneller Folge von Aus- und Einatmungen

Kapalika Schädelträger; Beiname von Shiva

Kapha wörtlich Schleim; eine der drei Doshas (Konstitutionen) der Ayurveda

Kapillaren Haargefäße

Karana Ursache

Karana Sharira Ursachenkörper; Kausalkörper

Karika Kommentar

Karma 1. Handlung; 2. Gesetz von Ursache und Wirkung

Karma Kandi einer, der Rituale ausführt und im Berufs- und Familienleben steht

Karmashraya Speicher des Karma; anderer Name für Sanchita Karma

Karma Yoga Yoga des hingebungsvollen Dienens

Karna Held in der Mahabharata

Kartikeyan Beiname von Subramanya

Karuna Mitleid

Kashi alter Name von Benares (Varanasi)

Kashmir Staat in Nordwestindien

Kashtha Mauna vollständiges Mauna (Schweigen) unter Verzicht auf Gestik und Mimik

Katha Geschichte, Erzählung; indischer Tanz

Kaupina Lendenschurz

Kauravas Herrschergeschlecht; während der Bhagavadgita die Seite der Tyrannen; Gegner Arjunas und der Pandavas

Kaushitaki eine Upanishade

Kavacha Teil eines Rituals

Kaveri Fluß in Indien

Kavya indische Schriften

Kaya Körper

Kaya Vyuha Fähigkeit, den Körper neu zu schaffen bzw. verschiedene Körper bewohnen zu können

Kayasiddhi Vollendung des Körpers

Kechari siehe Khechari Mudra

Kenopanishad eine Upanishade

Kerala indischer Bundesstaat in Südindien

Kevala natürlich

Kevala Adwaita Vedanta absolut nichtdualistischer Vedanta; Philosophie der Einheit

Kevala Kumbhaka wörtlich natürliches Atemanhalten; eine Atemtechnik, bei der der Atem fast vollständig zur Ruhe kommt

Khechari Mudra eine der Mudras; hierbei wird die Zunge ganz weit nach hinten in die Kehle gegeben

Khichdi indisches Gericht aus Mungbohnen

Kilaka Stopfen, Verschluß

Kinnaras Astralwesen

Kirtan Mantrasingen

Klesha Ursache des Leidens. Es gibt fünf Kleshas: Avidya (Unwissenheit), Asmita (Identifzierung, Ego), Raga (Wunsch), Dwesha (Abneigung), Abhinivesha (Furcht)

Kosha wörtlich Hülle; Aspekte des menschlichen Wesens, welche das Selbst verhüllen; Bestandteile der drei Körper

Krama Zorn

Krikara eines der fünf Nebenpranas

Krishna Manifestation Gottes; achter Avatar von Vishnu; lebte laut klassischer Chronologie ca. 3000 v.Chr.; verkündete die Bhagavad Gita

Kriya wörtlich Handlung; 1. Handlung; 2. Reinigungsübung (im Hatha Yoga); 3. jede Hatha Yoga Praxis

Kriya Yoga wörtlich Yoga der Tat; 1. Im Raja Yoga: Tapas (Askese), Swadhyaya (Selbststudium) und Ishwara Pranidhana (Hingabe an Gott); 2. Im Kundalini Yoga: bestimmte Übungen, welche Körperstellungen, Atemtechnik und Visualisierungstechniken verbinden

Kriyamana Karma das neu erzeugte Karma; anderer Name für Agami Karma

Kshama Vergebung

Kshatriya Krieger

Kshaya Niedergang, Verschwinden

Kshetra Feld; Schlachtfeld

Kshetrajna Kenner des Feldes; das Selbst

Kshudra Brahmanda Mikrokosmos (Mensch)

Kubera, Kuvera Gott des Reichtums, Schatzmeister der Götter

Kuhuh eine der Nadis (Energiekanäle)

Kumaras die vier Söhne Brahmas, Weise

Kumbha Person in der Yoga Vashishtha

Kumbhaka Atem anhalten

Kumkum heiliges Pulver; ist rot und ist aus Tumeric gemacht; repräsentiert die Göttin und die schöpferische Kraft

Kundala aufgerollt

Kundalini wörtlich die Aufgerollte; Bezeichnung für die schöpferische Kraft im Menschen, auch als schlafende Schlangenkraft bezeichnet

Kunjar Kriya eine der Reinigungsübungen: der Übende schluckt 1-2 Liter Salzwasser und übergibt sich dann

Kurma 1. Schildkröte; 2. eines der Nebenpranas

Kuru Stammvater der Kauravas

Kurukshetra Schlachtfeld der Kauravas; Ort der Schlacht, zu deren Beginn Krishna dem Arjuna die Bhagavad Gita verkündete

Kusha-Gras indische Gras-Sorte, die sich besonders als Unterlage für den Meditationssitz eignet

Kutir Hütte, Haus

Lakini » Göttin
Lakshmi » Göttin des Reichtums und der Schönheit
Kakshya » Konzentrationspunkt
Lam » Bija-Mantra
Laya » Auflösung
Likhita Japa » schriftliche Wiederholung des Mantras
Lila » Spiel
Linga Sharira » Astralkörper
Loka » Ebene
Loka Sangraha » Dienst an der Welt
Lota » Gefäß

Lahiri indischer Yoga Meister

Lakh 100.000

Lakini Göttin

Lakshmana Bruder Ramas

Lakshmanjhula Brücke in Rishikesh; gegenüber dem Shivananda Ashram

Lakshmi Göttin des Reichtums und der Schönheit

Lakshya Konzentrationspunkt

Lalita Beiname von Durga

Lam Bija-Mantra der Erde und des Muladhara Chakras

Laya wörtlich Auflösung

Laya Yoga Teil des Kundalini Yoga, bei dem alle Manifestationen der Energie in die Urenergie zurückgeführt wird

Likhita Japa Schreiben des Mantras

Lila Spiel

Linga 1. subtil; 2. Phallus; 3. Symbol für Shiva

Linga Sharira Astralkörper (auch Sukshma Sharira genannt)

Loka Ebene, Welt

Loka Sangraha Dienst an der Welt; Dienst in der Welt; selbstloser Dienst

Lolasana eine Yoga-Stellung

Lota Gefäß

Ma » Mutter
Maha » groß
Maha Mudra » eine der Mudras im Hatha-Yoga
Mahamudra » wichtigste der Mudras des Yoga
Mahapurusha » große Seele, Meister
Mahar Loka » eine der sieben Ebenen
Maharaja » Indischer Fürst
Mahat » das Große
Mahavratam » großes Gelübde
Mahima » Herrlichkeit, Wunder
Mala » Gebetskette
Mamata » Besitzsucht
Manas » Geist
Mandala » geometrisches, meist kreisförmiges Bild
Mandir » Tempel
Mandukya » wichtige Upanishade
Manipura Chakra » 3. Chakra, Nabelchakra
Manomaya Kosha » geistig-emotionale Hülle
Mantra » meist kurze, formelhafte Wortfolge; Klangenergie
Manusmriti » Indische Heilige Schrift
Mara » Dämon
Marga » Weg
Marandeya » Indischer Heiliger
Masjid » Moschee
Matra » Versmaß
Matsyasana » Fisch-Stellung, eine Körperstellung des Yoga
Matsyendrasana » Drehsitz, eine Körperstellung des Yoga
Matt » Kloster
Mauna » Stille, Schweigegelübde
Maya » Täuschung, verhüllende Kraft Brahmas
Mayurasana » Pfau-Stellung; eine Körperstellung des Yoga
Mela » Versammlung
Mira » indische Heilung
Mitra » Sonne
Mitya » ewig
Moha » Täuschung
Moksha » Befreiung
Moschus » Duftstoff
Mudra » Körper- oder Fingerstellung zur Lenkung der Energie
Muhurta » Zeiteinheit
Muktasana » Meditationsstellung
Mukti » Befreiung
Mula » Wurzel
Muladhara Chakra » 1. Chakra, Wurzelchakra
Mumukshutwa » Wunsch nach Befreiung
Mundaka Upanishad » wichtige Upanishade
Muni » Weiser
Murti » Bild, Statue

Ma Mutter

Madhu Sudana Töter des Madhu; Beiname von Krishna

Madhuparka Opfergabe bei einer Puja (Honig, Milch, Ghee etc.)

Madhura angenehm, süß

Madhurya Bhava die Liebe zu Gott wie zu einem Geliebten

Madhusudana Sieger über Madhu; Überwinder der Wünsche; Beiname Krishnas

Madhyama mittel, mittelmäßig

Madhyama Adhikari mittelmäßig geeigneter Schüler

Madura Pilgerstadt in Südindien

Maha groß

Mahabharata Epos, dessen bekanntester Teil die Bhagavad Gita ist

Maha Mrityunjaya Mantra großes glückverheißendes Mantra; das OM Tryambhakam Mantra

Maha Mudra großartiges Mudra; eine der Mudras im Hatha Yoga

Maha Vedha eine der Mudras

Mahabandha großer Bandha; Vollständiger Verschluß mit Mula, Uddhiyana und Jalandhara Bandha

Mahabharata großes indisches Heldenepos; die Bhagavad Gita ist Teil des Mahabharata

Mahabhutas die großen Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther)

Mahakali große Kali

Mahalakshmi große Lakshmi

Mahameru mystischer Berg, welcher der Mittelpunkt der Welt sein soll

Mahamudra wichtigste der Mudras

Mahanirvana Tantra eine der wichtigsten tantrischen Schriften

Mahapurusha große Seele; Meister

Mahar Loka, Maharloka eine der sieben Ebenen

Maharaj wörtlich großer König; respektvolle Anrede des Yoga-Meisters

Maharaja indischer Fürst

Maharashtra Bundesstaat in Mittelindien

Maharishi, Maharshi großer Rishi

Mahasamadhi Tod eines Meisters; vollständiges Aufgehen in Samadhi

Mahat das Große

Mahatma wörtlich große Seele; respektvolle Anrede des Yoga-Meisters

Mahavakya großer Ausspruch; vier wichtige vedantische Formeln

Mahavira einer der Tirthankas (großen Meister) des Jainismus

Mahavratam großes Gelübde

Maheshwara großer Gott; Beiname Shivas

Maheshwari große Göttin; Beiname Durgas

Mahima 1. Herrlichkeit, Wunder; 2. eine der Siddhis (übernatürlichen Kräfte): die Fähigkeit, sich groß zu machen

Maithuna Geschlechtsverkehr

Maitreyi indische Heilige in den Veden

Makaras die fünf tantrischen Rituale, die alle mit M beginnen: Mayda (Wein), Mamsa (Fleisch), Matsya (Fisch), Mudra (Symbolhaltung), Maithuna (Geschlechtsverkehr)

Mala 1. Unreinheit (mit kurzem a) ; 2. Gebetskette (mit langem a)

Mamata Besitzsucht

Mamsa Fleisch

Manas Geist

Manas Shuddhi Reinheit des Geistes

Mandala geometrisches, meist kreisförmiges Bild

Mandaleshwar Herr des Mandalas; Beiname Gottes

Mandir Tempel

Mandukya wichtige Upanishade

Manipura Chakra drittes Chakra (Energiezentrum); befindet sich in der Lendenwirbelsäule bzw. in der Nabelgegend

Manomatra geistgeschaffen; Eigenschaft der Welt

Manomaya Kosha geistig-emotionale Hülle

Manonasa Auflösen des Geistes; Zustand der Meditation

Mansur Sufi-Weiser im Mittelalter

Mantra Klangenergie; mystische Formel zur Meditation

Mantra Drashta Seher des Mantras; derjenige, dem das Mantra offenbart wurde

Manu mythologischer erster Mensch; Gesetzgeber

Manusmriti indische Heilige Schrift, die dem Manu zugeschrieben wird

Mara Dämon

Marga Weg

Maricha Dämon

Markandeya indischer Heiliger

Masjid Moschee

Matra Versmaß; Maß, Distanz, Entfernung

Matsya Fisch

Matsyasana Fisch-Stellung

Matsyendranath Hatha Yoga Meister; Begründer des Hatha Yoga-Systems

Matsyendrasana Drehsitz

Matt Kloster

Mauna Stille; Schweigegelübde

Mauni einer, der das Schweigegelübde einhält

Maya Überlagerung; Täuschung; verhüllende Kraft Brahmans

Mayura Pfau

Mayurasana Pfaustellung

Mela Versammlung

Meru mystischer Berg in der Mitte der Welt; symbolisiert die Wirbelsäule

Mira, Mirabai indische Heilige

Mitahara rechte Ernährung

Mitra Sonne

Mitya ewig

Moha Täuschung, Verhaftung

Mojendra Harappa Kultur erste indische Hochkultur, wahrscheinlich im 3. Jahrtausend vor Christus

Moksha Befreiung

Mridanga indisches Musikinstrument

Mudra 1. im Hatha Yoga: Körperstellung, verbunden mit bestimmter Atemtechnik, Visualisierung und Mantra; 2. Im indischen Tanz und in der indischen Kunst: Handhaltung

Muhurta Zeiteinheit; etwa eine Stunde

Mukhya Prana Hauptprana

Mukta Befreiter

Muktasana eine der Meditationsstellungen

Mukti Befreiung

Muktikopanishad eine der Upanishaden

Mukunda Spender der Befreiung; Beiname Krishnas

Mula Wurzel

Muladhara Chakra Wurzelchakra; unterstes der sieben Haupt-Chakras, an der untersten Wirbelsäule gelegen

Mumukshutwa Wunsch nach Befreiung; eines der vier Sadhana Chatushtayas

Mundaka Upanishad wichtige Upanishade

Muni Weiser

Murchha eine der Pranayama Übungen, bei der die Luft sehr lange angehalten wird und der Übende in ein anderes Bewusstsein fällt

Murti Bild, Statue

Mussoorie Region in Nordindien; bekannt für ihr mildes Klima im Sommer

Nada » Klang
Nadabrahman » Ursprung des Klanges
Nadi » Energiekanal
Namah » Verehrung
Namaste » Indische Grußformel
Nandi » Stier, Reittier Shivas
Narada » mystischer Heiliger
Naradiya » Indische Heilige Schrift
Nauli » eine der sechs Hauptkriyas im Hatha-Yoga
Navaratri » Fest zur Verehrung der göttlichen Mutter
Nayanar » Weiser
Neti » Reinigungstechnik der Nase
Nididhyasana » tiefe Meditation
Nidra » Schlaf
Niralamba Upanishad » eine der Upanishaden
Niranjan » Makelloser
Nirguna » ohne Eigenschaften
Nirodha » Geisteszustand ohne jegliche Gedanken
Nirwana » Zustand der Selbstverwirklichung
Nivritti Marga » Weg der Entsagung
Nisvasa » Einatmen
Nitya » ewig
Atma Nivedana » volkommene Selbsthingabe
Niyama » Regeln für den Umgang mit sich selbst

Nabho Mudra Zungenhaltung, bei der die Zunge nach hinten zum weichen Teil des Gaumens gefaltet wird

Nada Klang

Nada Yoga der Yoga des Klanges

Nadabrahman Ursprung des Klanges

Nadi Energiekanal

Naga 1. Schlange; 2. Halbgott; 3. indische Ureinwohner; 4. eines der fünf Nebenpranas

Nagar Stadt

Nagpur Stadt in Indien

Naishthika Brahmachari immerwährender Brahmachari; jemand, der völlig auf Geschlechtsverkehr verzichtet

Naivedya Opfergabe in der Puja (Speisen)

Nakula Bruder von Arjuna in der Mahabharata

Nala mythologischer Held

Namah Verehrung

Namaskara Gruß, Verehrung

Namasmarana das Erinnern an den Namen Gottes

Namaste indische Grußformel; wörtlich Verehrung sei Dir

Nandi Stier; Reittier Shivas

Narada mystischer Heiliger

Naradiya indische Heilige Schrift

Narasimha Inkarnation Vishnus; Mensch-Löwe

Narayana anderer Name für Vishnu

Narayani Beiname von Lakshmi

Narmada indischer Fluß

Nasik Ort in Indien

Nauli eine der sechs Hauptkriyas im Hatha Yoga, bei welcher der Darm durch eine gezielte Bauchmuskelbewegung massiert wird

Navaratri Fest der neun Nächte; Fest zur Verehrung der göttlichen Mutter

Nayanar Weiser

Neti 1. Nasenreinigungsmethode; 2. Nicht dies, Formel im Jnana Yoga

Nididhyasana tiefe Meditation

Nidra Schlaf

Nirakara ohne Ursache; ohne Gestalt, formlos

Niralamba ohne Grundlage

Niralamba Upanishad eine der Upanishaden

Niranjan Makelloser

Nirbija Samadhi samenloser Samadhi; Selbstverwirklichung

Nirguna ohne Eigenschaften

Nirmanu Wechselatmung ohne Mantra

Nirodha Geisteszustand ohne jegliche Gedanken

Nirvana wörtlich nichts; Zustand der Selbstverwirklichung, durch nichts mehr beschränkt

Nirvikalpa Samadhi Samadhi ohne Dualität; Verwirklichung der Einheit; höchster überbewusster Zustand

Nirvishaya inhaltlos, von der Welt abgewandt

Nirvritti Marga der Weg der Entsagung

Nishkama Karma Yoga selbstloser Dienst ohne irgendwelche Wünsche und Erwartungen

Nishpatthi Avastha höchste Stufe des Pranayama; Zustand der Vollendung

Nishtha Vollendung, Gipfel

Nishvasa einatmen

Nitya ewig

Nivritti Marga Weg der Entsagung

Nivrittinath Schüler von Gorakhnath

Niyama Gebote; ethische Regeln

Nyasa indisches Philosophie-System, bei dem die Hingabe an Gott die höchste Stelle einnimmt

Ojas » spirituelle Energie
Om » wichtigstes Mantra; Urklang
Omkara » Die Silbe Om
Ojas spirituelle Energie; umgewandelte Sexualenergie

OM wichtigstes Mantra; das ursprüngliche Wort, welches alles in sich enthält

Omkara die Silbe OM

Pada » Fuß
Padma » Lotus
Padmasana » Lotussitz
Paisa » Indische Münzeinheit
Pancha » Fünf
Pancha Dharana » Konzentration auf die fünf Elemente
Panchadashi » wichtige Jnana Yoga Schrift
Pandit » Schriftgelehrter
Para » Höchster
Paramatman » Höchstes Selbst
Parivrajaka » Das Leben des Wandermönches
Paschimottanasana » Vorwärtsbeuge, eine Körperstellung des Yoga
Pashu » Tier
Pindana » Mikrokosmos
Pingala » eine der Haupt-Nadis
Pitri » Vorfahren
Pitta » Feuer; eine der drei Doshas
Plavini » Atemübung des Yoga
Prabhu » Gott
Prajapati » Schöpfer
Prakriti » Natur, Schöpfung
Pralaya » Auflösung des Universums
Prana » Lebensenergie
Pranamaya Kosha » Energiehülle
Pranayama » Übungen zur Beherrschung des Atems
Prarabda Karma » Schicksal, Karma für dieses Leben
Pratima » Götterstatue
Pratyahara » Zurückziehen der Sinne von der Außenwelt
Prema » Liebe
Preta » Geist, Gespenst
Preya Marga » Weg des Vergnügens
Prithivi » Erde, eines der fünf Elemente
Puja » Verehrungsritual
Puraka » Einatmung
Purana » Indische Heilige Schrift
Purna » Fülle
Purusha » Seele; Mensch
Purushartha » eigene Anstrengung
Pusa » eine der Haupt-Nadis
Pushpa » Blume
Putana » Dämonin

Pada 1. Fuß; 2. Kapitel

Padarthabhavani sechste der sieben Bhumikas: Zustand des lebendig Befreiten, der nichts mehr tut, ohne darum gebeten zu werden

Padma Lotus

Padmapada Lotusfüßiger; Schüler Shankaracharyas

Padmasana Lotussitz

Paisa indische Münzeinheit (100 Paisas= 1 Rupie)

Pakora indische Speise: Gemüse in Kichererbsenteig

Pancha Fünf

Pancha Dharana Konzentration auf die fünf Elemente

Panchadashi wichtige Jnana Yoga Schrift

Panchagni fünf Feuer; Askese-Übung, bei der vier Feuer angezündet werden und die Sonne von oben scheint

Panchakshara Mantra fünfsilbiges Mantra; OM NAMAH SHIVAYA

Panchakshari derjenige, der das Panchakshara Mantra wiederholt

Pandava Nachkomme Pandus; bekanntester ist Arjuna

Pandit Schriftgelehrter

Pandu Name eines Königs der Mahabharata

Papadam Kichererbsenwaffel

Para Höchster

Parabrahman höchstes Brahman; das Absolute

Parakaya Pravesa Fähigkeit, in den Körper eines anderen einzutreten

Parama Höchster

Parama Utsaha höchster Eifer (wichtige Eigenschaft in einem geistigen Schüler)

Paramahamsa wörtlich höchster Schwan, Symbol für Befreiung; verwirklichter Meister

Paramahamsa Sannyasin Angehöriger eines bestimmten von Shankaracharya gegründeten Mönchsordens

Paramatman höchstes Selbst

Parasara Name eines Yoga-Meisters

Parashakti höchste Shakti; kosmische Energie, universelle Kraft

Parasurama Rama mit der Axt; Inkarnation Vishnus

Parichaya Avastha dritter, durch Pranayama erreichter Zustand: die Kundalini wird erweckt und steigt in der Sushumna hoch

Parivrajaka das Leben des Wandermönches

Parse Angehöriger des Parsismus

Parsismus Religionsgemeinschaft, die auf Zoroaster zurückgeht

Parva Kapitel

Parvati dem Gebirge zugehörend; Beiname von Durga; Gemahlin Shivas

Paschimotta 1. hinten; 2. Rücken; 3. anderer Name für Sushumna (Energiekanal in der Wirbelsäule)

Paschimottanasana eine der Asanas (Hatha Yoga Stellungen): Vorwärtsbeuge

Pashu Tier

Patanjali Autor der Raja Yoga Sutras und eines grundlegenden Werkes über Sanskrit Grammatik

Pativrata Gelübde, sich ganz Gott zu weihen

Paurusheya menschlich

Pavahari Baba Name eines indischen Heiligen

Pavanamuktasana Hundestellung

Pindanda Mikrokomos

Pingala eine der drei Haupt-Nadis; befindet sich auf der rechten Körperhälfte; ist mit der Sonnenenergie verbunden

Pitri Vorfahren

Pitta Feuer; eine der drei Doshas (Konstitutionstypen) in der Ayurveda

Plavini eine der Pranayama Übungen, bei welcher der Bauch mit Luft gefüllt wird

Prabhu Gott

Pradosha Puja Ritual

Prahlada Name eines Verehrers von Vishnu

Prajapati Schöpfer; Beiname von Brahma

Prakarana Kapitel

Prakasha kosmischer Raum

Prakrita Form von Pranayama, bei welcher der Atem bewusst beobachtet wird, der Atem jedoch frei fließt

Prakriti Natur; Schöpfung

Pralaya Auflösung des Universums

Pramana Wahrnehmung

Prana Lebensenergie

Pranamaya Kosha Energiehülle

Pranapana die vereinigten Lebensenergien Prana und Apana

Pranapratishtha Zeremonie, bei der einem Yantra das Prana der betreffenden Devata (Gottheit) eingeflößt wird

Pranava die Heilige Silbe OM

Pranavadins Herrscher über Prana; anderer Name für Hatha Yogi

Pranayama Herrschaft über die Lebensenergie; Atemübung

Pranidhana Hingabe

Prapanchasara tantrische Schrift

Prarabda Karma Schicksal; das Karma, das sich jetzt manifestiert; Karma für dieses Leben

Prasava Ausatmung

Prashna Frage

Prasnopanishad eine der Upanishaden

Prasthanatraya 1. die Dreiheit der wichtigsten Jnana Yoga Schriften: Bhagavad Gita, Upanishaden, Brahmasutras; 2. die für den Hinduismus maßgeblichen Bücher

Prasvasa Ausatmung

Pratika symbolisch

Pratima Götterstatue

Pratyahara Zurückziehen der Sinne; fünftes Glied des Ashtanga (Raja) Yoga Systems

Pratyaksha offenkundig, sichtbar

Pratyaksha Devata sichtbare Gottheit; Statue einer Gottheit

Pravesha Annäherung; Eintritt

Pravritti Marga Weg des Suchenden im Familien- und Berufsleben

Prayag Ort in Indien

Prayaschitta Buße, Sühne

Prayojana Frucht, Lohn

Prem, Prema Liebe

Preta Geist, Gespenst; erdgebundener Geist

Preya Marga Weg des Vergnügens

Prithivi Erde; eines der fünf Elemente

Puja Verehrungsritual

Puraka Einatmung

Purana indische Heilige Schrift; Göttersagen

Puri 1. Pilgerort am Golf von Bengalen; 2. Fladenbrot

Purna voll; Fülle

Purohit Familienpriester

Purusha 1. Seele; 2. Mensch, Person

Purushartha 1. eigene Anstrengung; 2. die vier Bestrebungen des Menschen: Kama, Artha, Dharma, Moksha

Purushottama höchste Seele

Purvashrama vorheriger Lebensabschnitt; bei Swamis die Zeit vor ihrer Sannyas- (Mönchs-) Weihe

Pusa eines der Hauptnadis

Pushan Name einer vedischen Gottheit

Pushpa Blume

Putana Name einer Dämonin

Raga » Wunsch; Melodie
Raja » König
Raja Yoga » Yoga der Geistbeherrschung
Rajas » Unruhe; eines der drei Gunnas
Rajeshwari » Göttin der Könige
Rakini » Göttin
Rakshasa » Dämonin
Ram » Bija Mantra
Ramayana » Heilige Schrift über das Leben von Rama
Rani » Königin
Rasa » Geschmack, Leidenschaft
Ravi » Sonnengott
Rechaka » Ausatmung
Rig Veda » älteste indische Heilige Schrift
Rishi » Seher, Heiliger
Rohini » Stern

Radha Geliebte Krishnas; wichtigste Gopi

Raga 1. Wunsch; 2. Melodie; 3. Farbe; 4. Gefühl, Emotion

Ragini Melodie

Raita Salat

Raj, Raja König

Raja Yoga königlicher Yoga; Yoga der Geistesbeherrschung

Rajas 1. Unruhe, eines der drei Gunas; 2. weibliche Sexualenergie

rajassig unruhig

Rajasuya Yajna Ritual der Kaiserkrönung in Indien

Rajeshwari Göttin der Könige; Beiname Durgas

Rakini Name einer Göttin

Rakshasa Dämonin

Ram Bija-Mantra des Feuers und des Manipura Chakras

Rama Hindu-Gott; Inkarnation Vishnus

Ramachandra Beiname von Rama

Ramacharitamanas die Ramayana von Tuladi

Ramakrishna großer indischer Heiliger des 19. Jhdts.; Guru von Vivekananda

Ramalinga Name eines indischen Heiligen

Ramana Geliebter

Ramana Maharishi indischer Weiser dieses Jahrhunderts

Ramanama der Name von Rama

Ramanuja indischer Heiliger und Philosoph

Ramayana Heilige Schrift, die das Leben von Rama beschreibt

Rambha Nymphe

Ramdas Diener Ramas; Name verschiedener indischer Yoga-Meister

Rameshwaram indischer Pilgerort

Rani Königin

Rasa 1. Geschmack; 2. Leidenschaft; 3. göttliche Ekstase

Rasa Lila Tanz Krishnas mit den Gopis

Rasayana ayurvedische Medizin

Ratnakar Name Valmikis, bevor er durch Wiederholung des Rama-Mantras zur Verwirklichung kam

Ravana Name eines Dämonen; Widersacher Ramas

Ravi Sonnengott

Rayi Materie

Rechaka Ausatmung

Rig Veda älteste indische Heilige Schrift

Riksha Sänfte, Transportfahrzeug

Rishi Seher, Heiliger

Rishikesh Ort in Indien; Ort, an dem Swami Sivananda sich niederließ

Ritu Jahreszeit; richtige Zeit für ein Ritual

Ritushanti Eheschließung

Rohini Stern

Rudra Beiname von Shiva

Rudragranthi Knoten bzw. Energieblockade im Ajna Chakra

Rudrasksha Same, der dem Shiva heilig ist. Aus Rudraksha werden Malas gemacht, denen besondere Heilkräfte zugeschrieben werden

Sadachara » Richtiges Verhalten
Sadhaka » Übender, Suchender
Dadhana » spirituelle Praktiken
Sadhu » Weiser, Heiliger
Sadviveka » rechte Unterscheidung
Saguna » mit Eigenschaften
Sahaja » natürlich, eingeboren
Sahasranama » 1000 Namen
Sahasrara Chakra » 7. Chakra, Scheitelchakra
Sakhya » Freund
Sama » Gleichmut
Samadhana » geistige Ruhe
Samadhi » überbewusster Zustand
Samana » Verdauungsfeuer
Samanu » Atemtechnik des Yoga
Samasana » Meditationsstellung
Sambandha » Verbindung
Samhita » Hymne, Schrift
Samsara » Kreislauf von Geburt und Tod
Samskara » Eindrücke im Unterbewussten
Shakti Sanchar » Kraftübertragung durch den Meister
Sanchita Karma » aufgespeichertes Karma
Sandhi » Verbindung
Sandhya » Dämmerung
Sandilya » Yoga-Meister
Sankalpa » Gedanke
Sankhini » eines der Nadis
Sankirtan » Mantrasingen in einer Gruppe
Sannyasa » Gelübde der Entsagung
Santosha » Zufriedenheit mit sich selbst, eine der fünf Niyamas
Saptarishis » die sieben Rishis der vedischen Zeit
Saraswati » Göttin der Weisheit und der Künste
Sari » langes Tuch, Kleid
Sarva Vid » Allwissender
Sarvam » Alles
Sarvangasana » Schulterstand, eine Körperstellung des Yoga
Sat » Wahrheit
Sataka » Hundertschaft
Satguru » Wahrheitslehrer
Satsang » Gruppenmeditation
Sattwa » Reinheit, eine der drei Gunas
Satya » Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit; eine der fünf Yamas
Satyaloka » eine der sieben Ebenen
Saucha » Reinheit, eine der fünf Niyamas
Savitri » Göttin
Seva » Dienst
Shakini » Göttin
Shakti » Kraft, kosmische Energie
Shalabasana » Heuschrecke, eine Körperstellung des Yoga
Shampat » Eigenschaft, Tugend
Shank Prakshalama » Reinigungsübung
Shanti » Frieden
Sharira » Körper
Shastra » Heilige Schrift
Shat » sechs
Shavasana » Entspannungsstellung des Yoga
Shirshasana » Kopfstand, eine Körperstellung des Yoga
Shivayoga Dipika » Yoga-Schrift
Shloka » Vers
Shradda » Glaube
Shreya Marga » der Weg des Guten
Shrutis » Indische Heilige Schriften
Shuddha » Reim
Shuddi » Reinheit
Siddha » Meister mit übernatürlichen Fähigkeiten
Siddhasana » Meditationsstellung
Siddhi » übernatürliche Kraft
Sinha » Löwe
Siras » Kopf, Haupt
Shirshasana » Kopfstand, eine Körperstellung des Yoga
Sitali » eine Atemübung
Sitkari » eine Atemübung
Sivananda » Indischer Yogameister
Skandha » Körperteil
Smarana » Erinnern an Gott
Smritis » Indische Heilige Schriften
Spandana » Schwingung
Sthula » Grobstofflichkeit
Sthula Sharira » grobstofflicher Körper
Stotras » Hymne
Sufi » Islamischer Mystiker
Suka » Freude
Sukshma » Feinstofflichkeit
Sukshma Sharira » feinstofflicher Körper
Sunyata » Leere
Surya » Sonne, Sonnengott
Surya Bheda » eine Atemübung
Sushumna » wichtigstes Nadi
Sushupti » Tiefschlaf
Sutra » Leitfaden
Svasti » Heil, Segen
Swabhava » eigene Einstellung
Swadharma » eigene Pflicht
Swadhisthana Chakra » 2. Chakra, Sakralchakra
Swadhyaya » Selbststudium, Selbsterkenntnis; eines der fünf Niyamas
Swami » Mönch, Gott, respektvolle Anrede
Swapna » Traumzustand
Swar Loka » Kausalebene, Himmelsebene
Swarga » Himmel
Swarupa » eigene Natur
Swastika » religiös-rituelles Symbol
Swastikasana » Meditationsstellung

Sa indische Note

Sabari Name einer indischen Heiligen

Sadachara richtiges Verhalten

Sadashiva Beiname von Shiva

Sadguru Wahrheitsguru; selbstverwirklichter Meister

Sadhaka Sucher; einer der spirituelle Praktiken ausführt; Schüler

Sadhana spirituelle Praktiken; geistige Übung

Sadhana Chatushtaya vier Eigenschaften eines Schülers, die notwendig sind auf dem spirituellen Weg: Vairagya (Leidenschaftslosigkeit), Viveka (Unterscheidungskraft), Shatsampat (sechsfache Tugenden), Mumukshutwa (intensives Verlangen nach Befreiung)

Sadhu Weiser, Heiliger; Wandermönch

Sadviveka rechte Unterscheidung

Sagar Meer, Ozean

Sagarbha Pranayama Pranayama mit Wiederholung des Mantras

Saguna mit Eigenschaften

Saguna Brahman Gott mit Eigenschaften

Sahadeva Bruder Arjunas; einer der fünf Pandavas

Sahaja natürlich, eingeboren

Sahaja Samadhi natürlicher, dauerhafter Samadhi

Sahajoli Mudra Mudra zur Sublimierung der sexuellen Energie

Sahasa Heiterkeit

Sahasra Tausend

Sahasranama tausend Namen

Sahasrara Chakra höchstes der sieben Hauptchakras (Energiezentren); befindet sich an der Schädeldecke, sog. Tausendblättriger Lotus

Saheb, Sahib Herr

Sahita Pranayama Pranayama mit bewusster Steuerung von Einatmung, Anhalten und Ausatmung

Sakama Bhava Karma Yoga Handlung, um etwas Konkretes zu bekommen

Sakara mit Form versehen

Sakha Abschnitt

Sakhya Freund

Sakhya Bhav Liebe zu Gott als Freund

Sakshatkara direktes, intuitives Wissen; Schau Gottes

Sakshi Beobachter, Zeuge

Sakshi Bhav das Gefühl, Beobachter aller Handlungen zu sein, Zeugenbewusstsein

Sama Gleichmut; eine der Shatsampats (sechs edle Tugenden)

Samadhana Geistige Ruhe; eine der Shatsampats (sechs edle Tugenden)

Samadhi überbewusster Zustand

Samadhipada erstes Kapitel der Raja Yoga Sutras; behandelt den Weg zu Samadhi

Samana Verdauungsfeuer; eines der fünf Hauptpranas

Samanu Wechselatmung mit Mantra und Konzentration auf die vier Elemente

Samasana Meditationsstellung

Samashti Prana kosmisches Prana

Samata universell

Samata Drishti universelle Sichtweise

Sambandha Verbindung

Samhara Zerstörung

Samhita Hymne; Schrift

Sampat Eigenschaft

Sampradaya Glaube

Samprajnata Samadhi Samadhi mit Dualität; Überbewusstsein

Samsara Kreislauf von Geburt und Tod

Samskara Eindrücke im Unterbewussten

Samyama Aufeinanderfolge von Dharana, Dhyana und Samadhi; Übung im Raja Yoga zur Erlangung höherer Kräfte und Erkenntnisse

Sanaka einer der vier Kumaras (ursprüngliche Heilige)

Sanandana einer der vier Kumaras (ursprüngliche Heilige)

Sanatana einer der vier Kumaras (ursprüngliche Heilige)

Sanatana Dharma Ewige Ordnung; Name, mit dem die Hindus ihre Religion bezeichnen

Sanatkumara einer der vier Kumaras (ursprüngliche Heilige)

Sanchar gehen, reisen

Sanchita Karma das aufgespeicherte Karma

Sandhi Verbindung

Sandhya Dämmerung; Zeit um Sonnenaufgang und Sonnenuntergang; gilt als besonders günstige Zeit für spirituelle Übungen

Sandilya Name eines Yoga-Meisters

Sandipani Guru von Krishna

Sangita Singen zusammen mit anderen

Sangraha Pflicht, Aufgabe, Dienst

Sanjaya Erzähler der Bhagavad Gita in der Mahabharata

Sankalpa Gedanke

Sankhini eines der Nadis (Energiekanäle)

Sankhya 1. dualistisches Philosophiesystem; 2. in der Bhagavad Gita: Jnana Yoga

Sankirtan Mantrasingen in einer Gruppe

Sannyasa Gelübde der Entsagung

Sannyasi, Sannyasin Entsagender; Mönch

Sannyasini Weibliche Entsagende

Sanskrit älteste indische Sprache; Sprache der Mantras und der Schriften

Santosha Zufriedenheit; eine der Niyamas

Saptarishis die sieben Rishis der vedischen Zeit

Sara Quintessenz

Sarangi indisches Musikinstrument

Sarasvati, Saraswati Göttin der Weisheit, der Kreativität und der Künste

Sari langes Tuch; indisches Frauengewand

Sarva Vid Allwissender

Sarvajna Allwissender

Sarvam Alles

Sarvangasana Schulterstand

Sarvikalpa Samadhi Samadhi mit Dualität; Überbewusstsein ohne volle Verwirklichung

Sat Wahrheit

Sataka Hundertschaft

Satchidananda absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit; Eigenschaften des Selbst

Satguru Wahrheitslehrer; Meister, der die Selbstverwirklichung erreicht hat

Sati Inkarnation von Parvati, Shivas Gemahlin

Satsang Zusammensein mit der Wahrheit; Gruppenmeditation; Treffen mit einem Weisen

Sattva, Sattwa Reinheit; eine der drei Gunas

sattvig, sattwig rein

Satya Wahrheit

Satyakama der Wahrheitsliebende

Satyaloka Ebene der Wahrheit; eine der sieben Ebenen

Satyananda Name eines Schülers Swami Sivanandas

Satyanarayana Beiname Vishnus

Satyanarayana Puja (oder Vrata) Ritual zur Verehrung Vishnus

Saucha Reinheit; eine der Niyamas

Savita der Beweger; einer der Adityas; Beiname der Sonne

Savitri die Bewegende; Name einer Göttin

Seva (selbstloser) Dienst

Shaiva Verehrer Shivas

Shaivismus System, in dem Shiva als höchster Gott verehrt wird; eine der drei Hauptrichtungen des Hinduismus

Shakini Name einer Göttin

Shakta Verehrer der Göttin (Shakti); Anhänger des Shaktismus

Shakti Kraft; kosmische Energie; Göttin

Shakti Chalani eine der Mudras zur Erweckung der inneren Energie

Shakti Sanchar Erweckung der Shakti (innere Energie) durch einen Guru; Energieübertragung

Shaktismus System, in dem Shakti als höchste Göttin verehrt wird; eine der drei Hauptrichtungen des Hinduismus

Shalaba Heuschrecke

Shalabhasana Heuschrecke (Yogastellung)

Sham Tabriez Name eines Sufi-Heiligen

Shama Stille, Gleichmut

Shambhavi die Gnädige; Beiname von Durga

Shambhavi Mudra eine der Mudras; Blick zum Punkt zwischen den Augenbrauen

Shambhu der Gnädige; Beiname Shivas

Shampat Eigenschaft, Tugend

Shank Prakshalama Reinigungsübung (Kriya), bei der solange Salzwasser getrunken wird und bestimmte Bewegungen ausgeführt werden, bis das Salzwasser durch den Anus wieder ausgeschieden wird

Shankara der Milde; Beiname Shivas

Shankaracharya großer Yoga-Meister und Philosoph des 8./9. Jahrhunderts n.Chr.

Shankari die Milde; Beiname Durgas

Shanmuga der Sechsgesichtige; Beiname Subramanyas

Shanta Stille, Frieden, Gleichmut

Shanti Frieden

Sharavanabhava Beiname Subramanyas

Sharira Körper

Shastra Heilige Schrift

Shat sechs

Shatavadhana Fähigkeit der Konzentration auf hundert Dinge gleichzeitig

Shatavadhani jemand, der sich auf hundert Dinge gleichzeitig konzentrieren kann

Shatkarmas Sechs Reinigungsübungen im Hatha Yoga, auch Shatkriyas genannt

Shatkriyas Sechs Reinigungsübungen (s.o.)

Shatsampat Sechs edle Tugenden: Sama, Dama, Uparati, Titiksha, Shraddha, Samadhana; eine der vier Voraussetzungen (Sadhana Chatushtaya) für die Schülerschaft

Shava Leichnam, Toter

Shavasana Leichenstellung; Entspannungslage auf dem Rücken

Shesha Name der Weltenschlange, auf der Vishnu vor Beginn der Schöpfung ruht

Shikhidwaja Name eines Königs in der Yoga Vasishtha

Shiras Kopf

Shirshasana Kopfstand

Shiva Teil der Hindu-Trinität; Gott der Zerstörung und der Transformation; Ur-Yogi; kosmisches Bewusstsein

Shiva Samhita eines der vier Hauptwerke im Hatha Yoga

Shivananda andere Schreibweise für Sivananda (großer Yoga-Meister 1887-1963)

Shivanandanagar Ort bei Rishikesh, benannt nach dem sich dort befindenden Shivananda Ashram

Shivaratri Heilige Nacht des Shiva; indisches Fest

Shivayoga Yoga-Art, bei der die Verehrung Shivas einen großen Stellenwert einnimmt

Shivayoga Dipika Yoga-Schrift

Shivoham ich bin Shiva; vedantische Affirmation

Shloka Vers

Shraddha Glaube

Shravana hören, lernen; erste Stufe auf dem Weg des Jnana Yoga

Shreshtha das Beste

Shreya Marga der Weg des Guten

Shri Beiname von Lakshmi; wird oft als Zeichen der Hochachtung vor Eigennamen gesetzt (dann am besten mit Herr ... zu übersetzen)

Shrimad Bhagavad Gita respektvolle Bezeichnung der Bhagavad Gita

Shrimati Verehrungswürdige; wird oft als Zeichen der Hochachtung vor Frauennamen gesetzt (kann auch als Frau ... übersetzt werden)

Shrishti Shakti Kraft der Schöpfung

Shrotiya ein in den Schriften Bewanderter

Shrutis indische Heilige Schriften auch Veden genannt; wörtlich die Offenbarten

Shuddha rein

Shuddhi Reinheit

Shudras Angehöriger der vierten (niedrigsten) Kaste; Diener

Shuka Papagei, Vogel; auch als Abkürzung für Shukadev (Sukadev)

Shukadev andere Schreibweise für Sukadev; mythologischer Yoga-Meister, Sohn Vyasas

Shukla weiß, rein

Shunyata die Leere

Shyam Bija-Mantra von Krishna

Shyama Beiname von Krishna

Siddha 1. Vollkommener; 2. Meister mit übernatürlichen Fähigkeiten

Siddhasana Meditationsstellung

Siddhi 1. übernatürliche Kraft; 2. Vollendung

Sikh Angehöriger des Sikhismus

Sikhismus Von Guru Nanak in Indien im 16. Jahrhundert gegründete Religion auf der Basis von Hinduismus und Islam

Siksha Guru weltlicher Lehrer; ein Lehrer, der weltliches Wissen beibringt (Beruf, Wissenschaft, Künste etc.)

Simha Löwe

Singh Beiname der Sikhs; steht immer am Ende des Namens

Sita Inkarnation Lakshmis; Gemahlin Ramas; Göttin der Treue und der Rechtschaffenheit

Sitali eine der Hauptpranayamas, bei der die Luft mit einem zischenden Laut über die längs gerollte Zunge eingeatmet wird

Sitkari eine der Hauptpranayamas, bei der die Luft mit einem zischenden Laut über die quer gerollte Zunge eingeatmet wird

Siva andere Schreibweise für Shiva

Sivananda indischer Yoga-Meister; lebte 1887-1963; wörtlich Wonne Sivas

Skanda Name für Subramanya (indischer Gott)

Skandha Körperteil; Kapitel

Slokas andere Schreibweise für Shloka: Vers

Smarana das Erinnern an Gott

Smritis indische Heilige Schriften, auch Gesetzesbücher genannt

Smarana das Erinnern an Gott

Smritis indische Heilige Schriften, auch Gesetzesbücher genannt

Soham Ich bin das; vedantische Affirmation und Mantra

Spandana Schwingung

Srutis andere Schreibweise für Shrutis (Veden)

Sthira fest, stabil, bewegungslos

Sthitaprajna ein Mensch beständiger Weisheit

Sthiti Shakti kosmische erhaltende Kraft

Sthula grobstofflich, fest

sthula Sharira Grobstofflicher (physischer) Körper

Stotra Hymne

Subecha erste der sieben Bhumikas (Stadien der spirituellen Evolution)

Subhashita Teil der weltlichen Sanskritliteratur

Subrahmanya indischer Gott; Sohn Shivas; Heerführer der Götter; symbolisiert die Kraft, die das Negative besiegt

Sudama ein Freund und Verehrer Krishnas

Sufi islamischer Mystiker

Sufismus islamische Mystik

Sukadev Mythologischer Yoga-Meister; wörtlich Engel der Wonne

Sukasana eine der Meditationshaltungen; Schneidersitz

Sukha angenehm; Freude; sowohl weltliche als auch spirituelle Freude

Sukhasana andere Schreibweise für Sukasana (eine der Meditationsstellungen)

Sukshma feinstofflich

Sukshma Sharira feinstofflicher Körper; Astralkörper

Sundara schön; Beiname Shivas

Sundari die Schöne; Beiname Durgas

Surdas ein blinder Heiliger im Mittelalter

Sureshwaracharya einer der Schüler Shankaracharyas

Surya Sonnengott; Sonne

Surya Bheda eine Atemübung, bei der durch das rechte Nasenloch ein und durch das linke Nasenloch ausgeatmet wird; Atemübung zur Erhöhung der Sonnenenergie im Menschen

Suryanadi Sonnen-Nadi; anderer Name für Pingala

Sushumna wichtigstes Nadi; Energiekanal in der Mitte der Wirbelsäule

Sushupti Tiefschlaf

Sutra 1. Schnur; 2. Leitfaden, Aphorismus

Svargaloka Himmelsebene; Kausalebene

Swabhava eigenes Gefühl, Einstellung

Swadharma eigene Pflicht

Swadhisthana Chakra zweites der sieben Hauptchakras; in der Höhe des Steißbeines gelegen

Swadhyaya Selbststudium; eines der Niyamas

Swami 1. Mönch; 2. Gott; 3. respektvolle Anrede für einen Yoga-Meister

Swami Vishnu-Devananda Yoga-Meister 1927-1993; Schüler Swami Sivanandas

Swamiji Respektvolle Anrede eines Swamis

Swapna Traumzustand

Swar Loka Kausalebene, höchste der drei Ebenen; Himmelsebene, dritte der sieben Lokas

Swarajya staatliche Unabhängigkeit

Swarga Himmel

Swargaloka Himmelsebene

Swarupa eigene Natur

Swasti Grußform und Segenswunsch: Möge es Dir gut gehen

Swastika wörtlich: das Glückbringende, das Verheißungsvolle; Hakenkreuz im Uhrzeigersinn

Swastikasana eine der Meditationsstellungen

Swatmarama Autor der Hatha Yoga Pradipika

Swetaketu indischer Yoga-Meister; Sohn des Uddalaka

Swetashvatara Upanishad indische Heilige Schrift

Swhaiva Siddhanta philosophische Schule im Shaivismus

Tapa » Leiden
Tadasana » Bergstellung, Körperstellung des Yoga
Tam » Bija Mantra
Tamas » Trägheit, Dunkelheit, eines der drei Gunas
Tandri » Schläfrigkeit
Tanmatras » Urelemente
Tantra » Praktiken zur Erweckung der inneren Kraft
Tapas » Beschränkung auf das Wesentliche; eine der fünf Niyamas
Tapo Loka » eine der sieben Ebenen
Tattwa » Element
Tejas » Glanz
Tha » Mond
Tham » Bija Mantra
Tilak » Bemalung auf der Stirn
Tirtha » Treppe zu einem Fluss
Trataka » Augenreinigungsübung
Trikonasana » Dreieck, Körperstellung des Yoga
Trikuti » Punkt zwischen den Augenbrauen
Trishna » Verlangen, Wunsch
Turiya » Bewusstseinszustand
Tyaga » Entsagung

Tada Stock

Tadana Kriya wörtlich Stock-Kriya; Technik aus dem Kundalini Yoga zur Erweckung der Kundalini

Tadasana Bergstellung

Taittiriyopanishad eine der Upanishaden

Tam Bija-Mantra des Mond-Chakras und des Nektars

Tamas eine der drei Gunas; Trägheit; Dunkelheit

Tamasig, tamassig träge, faul

Tambulam Betel

Tambura indisches Saiteninstrument

Tamburin Schlaginstrument

Tamil indische Sprache, die besonders in Teilen Südindiens gesprochen wird

Tana Nadi Energiekanal im oberen Teil des Bauches

Tandri Schläfrigkeit

Tanmatras Urelemente

Tantra 1. indische Schrift; 2. Shiva-Shakti-Philosophie; 3. Praktiken zur Erweckung der inneren Kraft (Shakti) und zur Vereinigung mit Shiva (Selbst)

Tantraraja tantrischer König; jemand, der die Tantra-Praktiken beherrscht

Tantriker, Tantrika jemand, der Tantra praktiziert; Verehrer von Shakti, der göttlichen Mutter; Besitzer außergewöhnlicher Kräfte

Tanumanasa dritte der Bhumikas, wörtlich Ausdünnen des Geistes

Tapa Leiden

Tapas 1. Askese, Kasteiung; 2. Feuer; 3. Hatha Yoga Übung

Tapascharya Zeit intensiver Übung von Askese

Tapasvin, Tapaswin Asket

Tapasya Askese

Tapoloka eine der sieben Ebenen

Tat Twam Asi Das bist Du; vedantische Affirmation

Tattwa 1. Element; 2. Essenz; 3. Existenz, das Sein

Tejas 1. Feuer; 2. Glanz, inneres Feuer

Tha Mond

Tham Bija-Mantra des Mondes

Thora fünf Bücher Moses; hebräische Bibel

Thyagaraja König der Entsagung, Beiname Shivas

Tilak Bemalung auf der Stirn

Tirtha Treppe zu einem Fluß

Tirupati indische Stadt

Titiksha Duldungskraft, Geduld, Gleichmut, die durch äußere Einflüsse nicht zu erschütternde Stärke; eine der Shatsampats

Titikshu einer, der Duldungskraft und innere Stärke entwickelt hat

Toorkidal Linsengericht

Trataka Augenreinigungsübung; eine der Kriyas; Vorübung der Konzentration

Tri... drei

Trikala Jnani einer, der alle drei Bereiche der Zeit kennt

Trikonasana Dreieck

Trikuti drittes Auge; Punkt zwischen den Augenbrauen

Tripurasundara Beiname Shivas

Tripurasundari Beiname Durgas

Trishna Verlangen, Wunsch, Verhaftung

Trishula Dreizack

Triveni Zusammenfluss der drei heiligen Flüsse: Ganga, Yamuna, Saraswati; Pilgerort Indiens; symbolisiert die Vereinigung der drei Hauptnadis Ida, Pingala, Sushumna

Trotaka einer der vier Hauptschüler Shankaracharyas

Tulasi, Tulasidas, Tulsidas indischer Heiliger und Dichter (1532-1623); schrieb die Hindi-Fassung der Ramayana (Ramcharitmanas)

Tulasi, Tulsi Name einer dem Gott Vishnu geweihten Pflanze, aus der auch Malas (Gebetsketten, Mantra-Ketten) hergestellt werden

Turiya Zustand der Befreiung; 1. siebte der sieben Bhumikas; 2. vierter Bewusstseinszustand (neben Tiefschlaf, Traum und Wachzustand)

Tushti Zufriedenheit, Gleichmut

Twam Du

Tyaga Entsagung

Tyagi Entsagter

Uchvasa » Ausatmen
Udana » eines der fünf Haupt-Pranas
Uddiyana Bandha » Bauchverschluss
Udgatha » Versuch
Ujjayi » Atemübung des Yoga
Upadesha » Einweihung
Upanishad » Indische Heilige Schrift
Uparati » Zurückziehen der Sinne
Upasana » Verehrung
Utsaha » Eifer, Anstrengung

Uchvasa Ausatmen

Udana eines der fünf Hauptpranas; Hauptsitz in der Kehle

Udara Unterleib, Bauch

Udbhijja Samengeborener

Uddalaka Name eines großen Yoga-Meisters

Uddharsha Freudentaumel

Uddhava ein Ratgeber, Freund und Schüler Krishnas

Uddiyana Bandha Bauchverschluss; Hochziehen des Bauches nach der Ausatmung

Uddiyte hochfliegen

Udgata Sänger und Priester

Udgatha Versuch

Ujjain, Ujjayini eine der sieben heiligen Städte Indiens

Ujjayi Atemübung, bei der die Stimmritze leicht verschlossen wird und so sehr kontrolliert ein- und ausgeatmet wird

Uma Beiname Durgas

Upa mit, nahe

Upa Guru Mitguru; jeder Lehrer, der einem etwas beibringt

Upachara Gegenstände, die in der Puja verwendet werden

Upadesha Lehre, Unterweisung, Einweihung

Upadhi begrenzendes Attribut: die Körper bzw. Hüllen, die das Selbst umgeben

Upanishad indische Heilige Schrift; letzter und philosophischer Teil der Veden

Uparati das Zurückziehen der Sinne; eine der Shatsampats

Upasana Verehrung

Upma Weizengriesgericht

Urad Linsenart

Uradhvaretah Pranayama bewusstes Hochziehen von Virya (sexuelle Energie) in der Form von Ojas (spirituelle, sublimierte Energie) während einer Atemübung

Urdhvaretho jemand, der die Energie sublimiert hat

Utsaha Eifer, Anstrengung

Uttama Adhikari vorzüglicher Schüler

Uttar Pradesh Bundesstaat in Nordindien, zu dem Rishikesh gehört

Uttara nördlich

Vag » Sprache
Vaidya » Heiler
Vaikrita » Atemübung des Yoga
Vairagya » Wunschlosigkeit
Vajra » Diamant
Vajrasana » Fersensitz, Sitzhaltung des Yoga
Vam » Bija-Mantra
Vanaprasta » Rentnertum
Varaha » Reittier der Götter
Varna » Buchstabe, Farbe, Kaste
Varuna » Gott des Wassers
Vasana » Wunsch
Vata » eines der Doshas
Vayavya Dharana » Meditationstechnik
Vayu » Luftelement
Veden » Indische Heilige Schriften
Vega » Geschwindigkeit
Vibhutiq » übernatürliche Fähigkeit
Vicharana » Unterscheidung
Videhamukti » Befreiung nach dem Tod
Vidya » Wissen, Weisheit
Vijnanamaya Kosha » Intellektuelle Hülle
Vikalpa » Gedanke
Vikshepa » Unruhe
Vina » Indisches Saiteninstrument
Vira » Kraft
Virat » Welt
Vishwarupa » kosmische Gestalt
Viveka » Unterscheidungskraft
Vrata » Gelübde
Vrikshasana » Skorpion-Stellung, eine Körperstellung des Yoga
Vritti » Gedanke

Vachaspati Yoga-Meister

Vada Lehre, Doktrin

Vag Sprache

Vaidika zu den Veden gehörend

Vaidya Heiler, Ayurveda-Arzt; Wissender

Vaikrita Pranayama mit bewusster Regelung von Einatmung, Ausatmung und Anhalten des Atems

Vaikuntha transzendente Wohnstätte Vishnus

Vairagi Entsagter

Vairagya Leidenschaftslosigkeit, Verhaftungslosigkeit, Wunschlosigkeit

Vaishnava Verehrer Vishnus

Vaishnavismus indisches System, welches Vishnu als höchsten Gott verehrt; eine der drei Hauptrichtungen des Hinduismus

Vaishwanara allen Menschen zugehörig; Wachzustand

Vaitarani Grenzgebiet zwischen physischer und astraler Welt; der Äther-Fluss, den nach einigen Hindu-Mythen die Seelen nach dem Tod überschreiten müssen

Vajra Donnerkeil; Diamant

Vajrasana Fersensitz

Vajroli Mudra Übung zur Sublimierung der Energien

Vak Sprache

Valmiki indischer Heiliger, Autor der Ramayana

Vam Bija-Mantra des Wassers

Vamadeva Name eines Rishis in den Veden; auch ein Beiname Shivas

Vamana Zwerg; eine der Inkarnationen Vishnus

Vanaprastha Leben im Wald; dritter Ashrama; Rentnertum

Vanaprasthi einer, der sich im Vanaprastha Ashrama befindet (s.o.)

Vandana Verehrung, Lobpreis; Begrüßung

Vara wertvoll; Geschenk

Varaha Reittier der Götter

Varalakshmi Beiname von Lakshmi: gunstbezeugende Lakshmi

Varanasi heiliger Ort in Indien (auch Benares oder Kashi genannt)

Varna 1. Buchstabe; 2. Farbe; 3. Kaste

Varnashrama Dharma die hinduistische Gesellschaftsordnung, bei der die Menschen nach Kastenzugehörigkeit (Varna) und Lebensalter (Ashrama) eingeteilt werden

Varuna Gott des Wassers

Varuni Gattin bzw. weiblicher Aspekt Varunas

Vasana Wunsch

Vasishtha großer Yoga-Meister, dessen Lehren besonders in der Yoga Vasishtha dargestellt werden

Vastra Kleider

Vasudeva (mit langem a) Sohn Vasudevas (mit kurzem a); Beiname von Krishna

Vata eines der Doshas (Konstitutionen) in der Ayurveda; wörtlich Wind

Vatsalya Bhava Verehrung Gottes als Kind

Vayavya Dharana Konzentration auf die Luft (Meditationstechnik)

Vayu Luftelement

Vayubhakshana leben allein von Luft

Veda wörtlich Wissen; älteste indische Heilige Schrift

Vedanta Ende der Veden; Philosophie des Absoluten

Vedantin einer, der die Vedanta Philosophie praktiziert

Vedas, Veden indische Heilige Schriften; älteste Schriften der Menschheit

Vega Geschwindigkeit

Vibhishana der Schreckliche; Bruder des Dämonen Ravana; wurde zum Verehrer Ramas

Vibhuti 1. göttliche Kraft, übernatürliche Fähigkeit; 2. heilige Asche

Vibhuti Pada drittes Kapitel der Raja Yoga Sutras; behandelt die übernatürlichen Kräfte

Vichara Unterscheidung

Vicharana zweite der Bhumikas, gekennzeichnet von richtiger Unterscheidung

Videhamukti Befreiung nach dem Tod

Vidura weise, klug; jüngerer Bruder von Pandu

Vidya Wissen, Weisheit; schließt weltliches und spirituelles, theoretisches und praktisches Wissen ein; in den Upanishaden: Meditationstechnik

Vidyaranya Vedanta Meister, Autor des Panchadashi und einer Biographie Shankaracharyas

Vijaya Sieg

Vijaya Dashami zehnter Tag des Sieges; indisches Fest zum Abschluss von Navaratri

Vijnana 1. Intelligenz, Einsicht; 2. vollkommenes Wissen

Vijnanamaya Kosha intellektuelle Hülle

Vikalpa Gedanke

Vikshepa Unruhe

Vilasa Unterhaltung, Vergnügen

Vimarsha Schwingung, Energie

Vina indisches Saiteninstrument

Viparitakarani Mudra im Schulterstand

Viparyaya Umkehrung

Vipassana buddhistische, abstrakte Meditationstechnik

Vira Kraft

Virakta Homa Opferzeremonie zur Einweihung in Sannyas

Virat Welt

Virat Swarupa Gott in seiner Manifestation als Welt; kosmische Gestalt

Virochana Anführer der Asuras (Dämonen)

Virya sexuelle Energie

Vishnu Erhalter; Teil der hinduistischen Trinität

Vishnugranthi Energieblockade (Knoten) im Anahata Chakra

Vishnuismus anderer Name für Vaishnavismus (s.o.)

Vishuddha Chakra Energiezentrum in der Kehle; fünftes der Hauptchakras

Vishwa alles; die Schöpfung

Vishwamitra einer der Rishis

Vishwaprem kosmische Liebe

Vishwarupa kosmische Gestalt

Visishtadwaita Vedanta begrenzt nondualistisches Philosophiesystem

Vittala Beiname Vishnus

Viveka Unterscheidungskraft

Vivekachudamani das Kleinod der Unterscheidungskraft: Hauptwerk von Shankaracharya

Vivekananda großer Yoga-Meister des 19./20. Jhdts. Brachte den Yoga in den Westen

Viveki jemand, der Unterscheidungskraft besitzt

Vraja 1. Menge, Gruppe; 2. Kuhstall

Vrata Gelübde

Vriksha Skor; Ort, an dem Krishna lange Zeit verbracht hat

Vritti Gedanke

Vyabhichara abweichen; wechseln

Vyabhicharini Bhakti wechselvolle Hingabe

Vyana eines der fünf Hauptpranas; verantwortlich für den Blutkreislauf

Vyasa Rishi; Autor der Veden

Vyashti Erscheinung Gottes im Individuum

Vyavahara Sitte, übliche Betrachtung, das Normale

Vyana » eines der fünf Haupt-Pranas


Yajna » Opfer
Yajur Veda » einer der Veden
Yaksha » Astralwesen
Yam » Bija-Mantra
Yama » Regeln für den Umgang mit der Umwelt
Yantra » geometrische Figur mit magischen Kräften
Yoga Sutras » Hauptschrift des Raja Yoga
Yogagni » Feuer des Yoga
Yogatattwa » Essenz des Yoga
Yoga Vasishta » wichtige Yogaschrift
Yuga » Zeitalter
Yukti » gesunder Menschenverstand
Yusavini » eines der zehn wichtigsten Nadis

Yadava Nachkomme Yadus; Volksstamm, aus dem Krishna hervorging

Yajna Opfer

Yajnavalkya großer indischer Heiliger

Yajur Veda einer der vier Veden

Yaksha Astralwesen

Yam Bija-Mantra des Anahata Chakras

Yama 1. Totengott; 2. ethische Regeln

Yamuna indischer Fluß

Yantra geometrische Figur mit magischen Kräften

Yantra Yoga Teil des Kundalini Yoga, bei dem mittels Meditation über geometrische Figuren/Zeichnungen die innere Energie erweckt und neue Erkenntnis erlangt wird

Yashoda Ziehmutter Krishnas

Yoga wörtlich Einheit, Vereinigung; 1. mystischer Zustand der Einheit mit Gott bzw. dem Kosmischen; 2. Übungen, welche das Individuum zur Einheit mit dem Kosmos führen; 3. eines der sechs klassischen Philosophiesysteme

Yoga Sutras Hauptschrift des Raja Yoga, geschrieben von Patanjali

Yoga Vasishtha wichtige Yoga-Schrift

Yogagni Feuer des Yoga

Yogananda Yoga-Meister

Yogatattwa Essenz des Yoga

Yogeshwara Herr des Yoga; Beiname von Shiva und Vishnu

Yogi 1. einer, der die Einheit mit dem Kosmischen erreicht hat; 2. einer, der Yogaübungen praktiziert

Yogini weibliche Form von Yogi

Yoni Schoß, Urgrund; weibliches Geschlechtsorgan, meist als nach unten zeigendes Dreieck dargestellt

Yoni Mudra Übung, bei der mittels der zehn Finger die Energie der fünf Sinne nach innen gekehrt wird mit dem Ziel, zum Urgrund aller Dinge zu gelangen

Yuddhishtira Bruder Arjunas, Verkörperung der Rechtschaffenheit

Yuga Zeitalter

Yukti gesunder Menschenverstand

Yusavini eines der zehn wichtigsten Nadis

 

Zarathustra persischer Religionsstifter

Zend Avesta wichtigste Schrift des Zoroastrismus, geschrieben von Zarathustra

 
ginger up Köln Yoga ashtanga
   
 
   
         
   
   
         
         
   
         
   
   
   
 
 
           
      Shala Yoga Köln Ashtanga
             
    Shala Yoga Köln Ashtanga
         
    Shala Yoga Köln Ashtanga